ExpatCircle https://expatcircle.com/cms/de Bereiten Sie sich heute auf die Welt von morgen vor – Schützen Sie Ihre Freiheit und Ihr Vermögen. Sun, 04 May 2025 17:50:27 +0000 en-US hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 Die Fluglinien mit Zukunft: Wer hat das Zeug zur globalen Top-Airline? https://expatcircle.com/cms/de/die-fluglinien-mit-zukunft-wer-hat-das-zeug-zur-globalen-top-airline/ Sun, 04 May 2025 17:46:31 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1590 Die Luftfahrt ist ein hartes Geschäft. Geringe Margen, hohe Fixkosten, geopolitische Risiken – und trotzdem träumen viele Länder davon, mit ihrer nationalen Airline auf der Weltbühne mitzuspielen. Doch was macht eine Fluggesellschaft eigentlich wirklich Weltklasse?

Ein Blick auf die Vergangenheit zeigt: Ambitionen allein reichen nicht. Finnair etwa träumte lange davon, zu den ganz Großen zu gehören. Mit dem Argument, Helsinki liege geografisch günstig für Verbindungen zwischen Europa und Asien, wollte man zum zentralen Hub im Nordosten Europas werden. Doch dieser Traum ist spätestens seit dem Ukrainekrieg passé. Der Luftraum über Russland bleibt für europäische Airlines gesperrt – damit ist Finnairs Hauptargument Geschichte.

Ähnliche Geschichten lassen sich auch aus Asien erzählen. Früher galten Singapore Airlines und Cathay Pacific als Goldstandard – luxuriös, effizient, hervorragend geführt. Doch mit dem Aufstieg der chinesischen Airlines und wachsender staatlicher Unterstützung hat sich das Kräfteverhältnis spürbar verschoben.

Drei Säulen für den Erfolg

Wer sich anschickt, eine globale Top-Airline zu bauen, braucht mehr als gute Absichten. Aus meiner Sicht sind drei Faktoren entscheidend:

1. Geostrategischer Vorteil

Nur wer geografisch klug liegt, kann ein echter Knotenpunkt im internationalen Verkehr werden. Die Idee, von Südafrika aus den Kontinent zu bedienen, war deshalb immer realitätsfern – die Lage ist einfach zu abgelegen (Slogan: Wir bringen Afrika in die Welt und die Welt zu Afrika). Top Slogan, aber falsche Fluglinie.

2. „Eigenmasse“ am Hub

Ein guter Hub bringt nichts, wenn es vor Ort keine Millionen Menschen gibt, die regelmäßig fliegen. Ein Flughafen braucht nicht nur Transitpassagiere, sondern auch einheimische Nachfrage. Finnair scheitert genau daran – in Helsinki leben zu wenige. Ethiopian Airlines hingegen hat mit Addis Abeba zwar auch keinen Megamarkt vor Ort, aber durch die Bevölkerungsgröße Äthiopiens (>100 Millionen) und starke Verbindungen innerhalb Afrikas ein enormes Potenzial. Langfristig könnte Ethiopian Airlines sogar den Golf-Airlines ernsthaft Konkurrenz machen. Man muss sich nur die Entwicklung des Flughafens in Addis Ababa anschauen, um zu sehen, was da gerade passiert.

3. Eine Regierung, die das fördert

Ohne politische Rückendeckung läuft in der Luftfahrt wenig. Subventionen, Luftverkehrsabkommen, strategische Priorität – das alles entscheidet darüber, wie weit eine Airline kommen kann. Turkish Airlines ist ein Paradebeispiel dafür: clever positioniert zwischen Europa, Asien und Afrika, mit starker heimischer Nachfrage und einer Regierung, die den Aufstieg aktiv fördert. Nicht vergessen, Istanbul hat 16 Millionen, die Türkei 85 Millionen Einwohner.

Zukunftsaussichten

Nach dem Krieg in der Ukraine wird auch Aeroflot wieder eine wichtige Rolle spielen. Ethiopian Airlines hat alle Bausteine, um in den nächsten zehn Jahren ein echter Global Player zu werden. Und Turkish Airlines ist vermutlich schon jetzt näher an den „Großen Drei“ (Emirates, Qatar, Singapore) dran, als viele denken.

Ein unerklärliches Rätsel bleibt: Brasilien. São Paulo hätte mit seiner riesigen Metropolregion und der Lage im Herzen Südamerikas eigentlich das perfekte Setup. Doch LATAM, Gol, Azul, “Varig” und Co. scheinen chronisch instabil – eine Weltklasse-Airline ist daraus bisher nie entstanden.

 

Das sind Gedanken, die man sich für das Flugmeilen- und Punktesammeln berücksichtigen sollte. Gerade Gold Elite Status bei Aeroflot, Turkish und Ethiopian Airlines sind durchaus interessant. TK Elite ist übrigens viel einfacher zu bekommen als der Lufthansastatus. Und Lufthansa ist notorisch knauserig mit Meilen pro Flug. Außerdem hat man den Eindruck in den Lounges der Lufthansa, dass in Deutschland, wenn nicht eine Hungersnot, doch mindestens die Armut ausgebrochen sei.

Einen Reisebericht aus Äthiopien werde ich versuchen in nächster Zeit fertig zu stellen.  Man sieht sich. In der Lounge.

]]>
AfD gesichert rechtsextrem verstehen. https://expatcircle.com/cms/de/afd-gesichert-rechtsextrem-verstehen/ Sun, 04 May 2025 04:50:09 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1587

 

Warum jede Demokratie zur Oligarchie wird – Robert Michels und das eherne Gesetz

Kann Demokratie dauerhaft funktionieren? Oder ist sie zum Scheitern verurteilt? Der Politikwissenschaftler und Soziologe Robert Michels beantwortete diese Frage vor über 100 Jahren auf radikale Weise:

„Wer Organisation sagt, sagt Oligarchie.“

In seinem Werk „Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie“ (1911) beschreibt Michels ein strukturelles Grundproblem jeder großen politischen Bewegung: Je stärker sie organisiert ist, desto mehr Macht konzentriert sich in den Händen weniger.

Das eherne Gesetz der Oligarchie

Michels beobachtete, dass selbst demokratische Parteien mit egalitärem Anspruch – etwa die sozialistischen Massenparteien seiner Zeit – zwangsläufig eine hierarchische Führung entwickeln. Diese Entwicklung sei nicht zufällig, sondern strukturell unvermeidbar.

Sein Fazit: Jede dauerhafte Organisation führt früher oder später zur Herrschaft einer kleinen Führungsgruppe – einer Oligarchie.

Warum passiert das?

  • Komplexität und Effizienz: Große Organisationen müssen Entscheidungen schnell und effizient treffen. Das funktioniert nur, wenn eine kleine Gruppe die Kontrolle übernimmt.
  • Professionalisierung: Führungspersonen entwickeln Expertise, Kontakte und Kontrolle über Informationsflüsse. Sie werden zu Berufspolitikern – während die Basis zunehmend passiv bleibt.
  • Informationsasymmetrie: Die Führung weiß mehr, handelt schneller und kann die Richtung der Partei bestimmen, ohne ständig demokratisch legitimiert zu werden.
  • Charismatische Legitimation: Führer entwickeln persönliche Autorität, erhalten Loyalität – oft unabhängig von innerparteilicher Demokratie.

Folge: Demokratie wird zur Fassade

Die Partei mag demokratisch organisiert erscheinen – mit Wahlen, Versammlungen und Mitgliedsrechten. Doch die reale Macht liegt bei einer kleinen Elite an der Spitze. Demokratie existiert nur formal – faktisch herrscht Oligarchie.

Michels war dabei kein Gegner der Demokratie – sondern ein scharfer Analytiker ihrer inneren Widersprüche. Seine These ist bis heute aktuell, vor allem in Zeiten wachsender Politikverdrossenheit und zunehmender Skepsis gegenüber Eliten. Michels selbst sah kaum Spielraum: Die Tendenz zur Oligarchie sei ein „ehernes Gesetz“ – also so unvermeidlich wie die Schwerkraft. Moderne Demokratietheorien setzen dem entgegen: mehr Transparenz, digitale Mitbestimmung, rotierende Ämter oder basisdemokratische Strukturen könnten Oligarchisierung abmildern. Doch die strukturelle Gefahr bleibt bestehen.

 

Übrigens ist Dr. Markus Krall, hier ein Video auf X, wieder einer der ganz wenigen, die das AfD Verbot ganz rational betrachten. Einen Inlandgeheimdienst wie Deutschland leisten sich nur Diktaturen. Deshalb sollten wir nicht die AfD, sondern den Verfassungsschutz abschaffen.

 

]]>
Der 10.000-Dollar-Humanoid: Schlafwandeln wir in eine Mad-Max-Zukunft? https://expatcircle.com/cms/de/der-10-000-dollar-humanoid-schlafwandeln-wir-in-eine-mad-max-zukunft/ Sun, 04 May 2025 04:41:25 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1585
Quelle

 

Stellen wir uns einen Moment lang vor, humanoide Roboter mit fortschrittlicher KI – vergleichbar mit dem kognitiven System von ChatGPT – könnten gebaut und für nur 10.000 USD verkauft werden. Zu diesem Preis wären sie für kleine Unternehmen, Regierungen und sogar Privatpersonen zugänglich. Diese Maschinen könnten rund um die Uhr arbeiten und Menschen in Wissensarbeit, Kommunikation, Logistik und sogar Pflege übertreffen.

Die Frage lautet: Wie viele Menschen könnten in einem solchen Arbeitsmarkt noch realistisch konkurrieren?

Die Antwort: nicht viele. Die meisten Jobs würden verschwinden. Nur eine kleine Elite – jene, die die Roboter besitzen, die Technologie kontrollieren oder seltene kreative oder führende Fähigkeiten bieten – bliebe relevant. Der Rest? Verdrängt. Überflüssig.

Aus dieser Annahme ergibt sich kein Utopia. Sondern höchstwahrscheinlich ein Abstieg in eine fragmentierte, dystopische Welt. Etwas, das Mad Max gar nicht so unähnlich ist. Warum?

1. Ressourcenknappheit

Wenn Millionen aus der formellen Wirtschaft herausfallen, wird der Zugang zu Nahrung, Wasser und Energie instabil. Ohne Arbeit, ohne Einkommen, ohne soziales Netz kämpfen die Menschen ums Überleben. Diejenigen, die die Produktionsmittel – jetzt Roboter – besitzen, halten alle Trümpfe in der Hand.

2. Zusammenbruch sozialer Systeme

Massive Arbeitslosigkeit führt zu einem Einbruch der Steuereinnahmen. Regierungen geraten unter Druck und kürzen öffentliche Dienstleistungen. Bildung, Gesundheitssystem, Polizei – alles beginnt zu erodieren. Ohne starke Institutionen zerfallen Gesellschaften. Ordnung weicht dem Chaos.

3. Soziale Fragmentierung

Ohne gemeinsame wirtschaftliche Grundlage spalten sich die Menschen in Fraktionen auf: Technokraten, Ausgestoßene, Fanatiker, Warlords. Stammesdenken dominiert. Vertrauen stirbt. Kleine stabile Enklaven könnten bestehen bleiben, doch die Welt außerhalb wird wild und gefährlich.

4. Die „Habenichtse“

Milliarden werden überflüssig. Sie tragen wirtschaftlich nichts mehr bei und haben daher in einem marktorientierten System keinen Platz mehr. Was tun Menschen, wenn sie von der Zivilisation ausgeschlossen sind? Sie überleben – wie auch immer sie können.

5. Technologische und Macht-Ungleichgewichte

KI und Robotik werden zu neuen Machtinstrumenten. Wer Zugang zu den fortschrittlichsten Systemen hat, wird über Macht verfügen, die alles übertrifft, was Feudalherren oder Konzernchefs je hatten. Die Kluft zwischen den Mächtigen und dem Rest wird unüberwindbar.

Das ist nicht unvermeidlich – aber sehr wahrscheinlich. Und wir sind nicht vorbereitet.

Die Zivilisation ist nicht nur durch Klimawandel oder politischen Extremismus bedroht. Sie ist durch ihren eigenen technologischen Schwung gefährdet. Wenn wir weiterentwickeln, ohne Strukturreformen, soziale Vorstellungskraft oder ethische Weitsicht, wird es kein Utopia geben. Sondern eine High-Tech-Wüste.

Eine Zukunft kommt. Die Frage ist: Wem wird sie gehören?

]]>
Länder mit den besten Voraussetzungen für eine turbulente Zukunft https://expatcircle.com/cms/de/lander-mit-den-besten-voraussetzungen-fur-eine-turbulente-zukunft/ Sat, 03 May 2025 18:00:00 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1582 In einer Welt voller Unsicherheiten – von Energiekrisen über Klimawandel bis hin zu geopolitischen Spannungen – stellt sich für viele die Frage: Welche Länder sind am besten gerüstet für eine instabile Zukunft? Der folgende Überblick vergleicht Staaten mit Blick auf Energieversorgung, Ernährungssicherheit, Klimaresilienz und soziale Stabilität.

 

Land Stärken Schwächen
🇨🇦 Kanada – Riesiges Land, geringe Bevölkerungsdichte
– Viel Süßwasser
– Politisch stabil
– Große landwirtschaftliche Kapazitäten
– Energieautark (Öl, Wasserkraft, Kernenergie)
– Sehr kalte Regionen im Norden
– Migrationsdruck
– Schwierige Grenzsicherung
🇳🇿 Neuseeland – Abgelegen, gemäßigtes Klima
– Lebensmittelüberschuss (Exportnation)
– Wasserkraft, Geothermie
– Soziale Kohäsion
– Starke Abhängigkeit vom Seehandel
– Kleine Bevölkerung (wirtschaftlich verletzlich)
🇳🇴 Norwegen – Wasserkraft- und Ölvorkommen
– Eng vernetzte Gesellschaft
– Kaltes, aber gut bewältigbares Klima
– Hervorragende Infrastruktur
– Öl-Exporte werden langfristig zurückgehen
– Abhängigkeit von globalen Lieferketten
🇨🇱 Chile – Landwirtschaftliches Potenzial
– Wasser aus den Anden
– Reichtum an Lithium und Kupfer
– Geothermie-Potenzial
– Politisch instabil im Zyklus
– Klimarisiken (zunehmende Dürren)
🇫🇮 Finnland – Hohe Selbstversorgung
– Forstwirtschaft, Nahrungsmittel, Süßwasser
– Ausbau der Kernenergie
– Hohes soziales Vertrauen
– Strenge Winter
– Nähe zu Russland
🇮🇸 Island – 100 % erneuerbare Energie (Wasserkraft & Geothermie)
– Geopolitisch isoliert
– Enge Gemeinschaft
– Sehr abgelegen
– Begrenzte landwirtschaftliche Möglichkeiten
]]>
Tom Lausen: KI, Überwachung, Jobverluste, Digitale ID, Zukunft, ChatGPT, Regulierung & KI im Recht https://expatcircle.com/cms/de/tom-lausen-ki-uberwachung-jobverluste-digitale-id-zukunft-chatgpt-regulierung-ki-im-recht/ Thu, 24 Apr 2025 12:20:03 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1579

 

Und was ist ihr Backupplan? Wir beraten Sie gerne. 

]]>
Dr. Markus Krall https://expatcircle.com/cms/de/dr-markus-krall/ Wed, 16 Apr 2025 17:51:56 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1571 Viele Politiker wollen nichts erreichen, aber etwas werden. Bei Dr. Markus Krall ist es umgekehrt. Respekt!

 

 

Und was ist ihr Backupplan? Wir beraten Sie gerne. 

]]>
Bergpredigt https://expatcircle.com/cms/de/bergpredigt/ Wed, 16 Apr 2025 17:50:21 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1556 Ich bin nicht religiös, erkenne aber den Wert des christlich-jüdischen Ursprungs der westlichen Zivilisation. Letztens bin ich zufällig auf die Bergpredigt von Jesus gestoßen. Interessant, auch, weil nahezu jeder Satz eine heute bekannte Redewendung ist.

Vom Fasten (Bergpredigt)

Wenn ihr fastet, sollt ihr nicht sauer dreinsehen wie
die Heuchler; denn sie verstellen ihr Gesicht, um sich
vor den Leuten zu zeigen mit ihrem Fasten. Wahrlich,
ich sage euch: Sie haben ihren Lohn schon gehabt.
Wenn du aber fastest,so salbe dein Haupt und wasche
dein Gesicht,  damit du dich nicht vor den Leuten
zeigst mit deinem Fasten, sondern vor deinem Vater,
der im Verborgenen ist; und dein Vater, der in das Verborgene sieht, wird dir’s vergelten.

Interessant. Fasten ist unbestritten gesund, aber es nervt in Deutschland, was für ein Gedöns einige Moslems daraus machen.

Vom Beten. (Bergpredigt)

Und wenn ihr betet, sollt ihr nicht sein wie die
Heuchler, die gern in den Synagogen und an den Straßenecken stehen und beten, um sich vor den Leuten
zu zeigen. Wahrlich, ich sage euch: Sie haben ihren
Lohn schon gehabt.  Wenn du aber betest, so geh in
dein Kämmerlein und schließ die Tür zu und bete zu
deinem Vater, der im Verborgenen ist; und dein Vater,
der in das Verborgene sieht, wird dir’s vergelten

Auch das ist interessant. Beten verkommt leicht zu einem “Virtue signalling”.

 

Selig sind, die da geistlich arm sind; denn ihrer ist das Himmelreich. Bergpredigt.

 

Der Fremde, der bei dir wohnt, wird höher und höher über dich emporsteigen, du aber wirst tiefer und tiefer sinken. Er wird dir leihen, du aber wirst ihm nicht leihen können; er wird der Kopf sein und du der Schwanz. Mose 28:43–44 (LUT 2017)

 

Die Berliner Regierung hat ein Luxushotel in bester Lage in Berlin-Charlottenburg für die Unterbringung von Flüchtlingen angemietet. Die Unterbringung in dem Haus mit Sauna, Luxus-Suiten und edler Wintergarten Lounge kostet 9 462 Euro pro Tag – ohne Verpflegung.  Apollo News

 

Und was ist ihr Backupplan? Wir beraten Sie gerne. 

]]>
Putin wird nach Staatsbürgerschaft gefragt. https://expatcircle.com/cms/de/putin-wird-nach-staatsburgerschaft-gefragt/ Wed, 16 Apr 2025 17:31:40 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1563

 Ein Sternekoch aus NRW fragt den russischen Präsidenten nach einem neuen Pass. Der Kreml-Herrscher antwortet auf Deutsch.

Der deutsche Sternekoch Maksim Zitnikov aus Essen war am Dienstag im Kreml zugeschaltet. Bereits im Jahr 2023 wanderte der gebürtige Usbeke aus Nordrhein-Westfalen nach Russland aus. Zuletzt zog er in die neu gebaute Stadt Dobrograd, zwei Stunden von Moskau entfernt. Focus

 

Ohne hier als Putintroll auftreten zu wollen, Russland ist ein Land, das Zukunft hat. Siehe auch Goldene Pässe für Investoren in Russland.

Und was ist ihr Backupplan? Wir beraten Sie gerne. 

 

 

]]>
§ 188 StGB, oder an ihren Früchten sollt ihr sie erkennen. https://expatcircle.com/cms/de/%c2%a7-188-stgb-oder-an-ihren-fruchten-sollt-ihr-sie-erkennen/ Tue, 15 Apr 2025 15:10:58 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1560 § 188, der Majestätsbeleidigungsparagraf

§ 188 Gegen Personen des politischen Lebens gerichtete Beleidigung, üble Nachrede und Verleumdung
(1) 1Wird gegen eine im politischen Leben des Volkes stehende Person öffentlich, in einer Versammlung oder durch Verbreiten eines Inhalts (§ 11 Absatz 3) eine Beleidigung (§ 185) aus Beweggründen begangen, die mit der Stellung des Beleidigten im öffentlichen Leben zusammenhängen, und ist die Tat geeignet, sein öffentliches Wirken erheblich zu erschweren, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. 2Das politische Leben des Volkes reicht bis hin zur kommunalen Ebene.

(2) Unter den gleichen Voraussetzungen wird eine üble Nachrede (§ 186) mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren und eine Verleumdung (§ 187) mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.

Basiert im Prinzip auf § 2 des „Heimtückegesetzes” von 1934.  Heißt heute aber  § 188 StGB. Nach Rückkehr eines Lügenparagrafen wie § 1 definiert die Politik, ob Impfschäden, Ausländerkriminalität oder Klimawandel „wahr” sind. Hintergrund: Sogar die Floskel „Hass und Hetze” stammt Eins zu Eins von den Nazis.

 

In der Bergpredigt sagt Jesus: Warnung vor den falschen Propheten

Seht euch vor, vor den falschen Propheten, die in Schafskleidern zu euch kommen, inwendig aber sind sie reißende Wölfe. An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen. Kann man denn Trauben lesen von den Dornen oder Feigen von den Disteln? So bringt jeder gute Baum gute Früchte; aber ein fauler Baum bringt schlechte Früchte. Ein guter Baum kann nicht schlechte Früchte bringen und ein fauler Baum kann nicht gute Früchte bringen.  Jeder Baum, der nicht gute Früchte bringt, wird abgehauen und ins Feuer geworfen.  Darum, an ihren Früchten sollt ihr sie erkennen.

 

Und an solchen Früchten erkennt ihr, in was für einem Staat ihr lebt.

Und was ist ihr Backupplan? Wir beraten Sie gerne. 

 

 

]]>
Der Fall des amerikanischen Imperiums https://expatcircle.com/cms/de/der-fall-des-amerikanischen-imperiums/ Sun, 06 Apr 2025 15:56:27 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1548 Das Wachstum ist schleppend, aber der Ruin ist schnell (Lucius Annaeus Seneca)


Als Präsident Trump letzte Woche umfassende Zölle auf Importe ankündigte, interpretierten viele Kommentatoren die Idee als eine Manifestation von Wahnsinn. Aber in Trumps Wahnsinn steckt vielleicht Methode.

Donald Trumps “Make America Great Again”-Strategie (MAGA) scheint Teil einer umfassenderen Verlagerung in der US-Politik zu sein. Die USA bewegen sich weg vom neokonservativen “Projekt für ein neues amerikanisches Jahrhundert” (PNAC), das auf globale wirtschaftliche und militärische Dominanz abzielte. Der wirtschaftliche Aspekt des PNAC, bekannt als Globalisierung, reicherte die USA jahrzehntelang erfolgreich an, aber seine militärischen Ambitionen erwiesen sich als zu kostspielig und unhaltbar, was zu Misserfolgen im Irak und in Afghanistan führte.

Das globale Wirtschaftssystem steht nun aufgrund von Ressourcenverknappung und ökologischen Krisen vor dem Zusammenbruch. Als Reaktion darauf ziehen sich die USA zurück, um sich auf ihre Binnenwirtschaft und die nahegelegenen Regionen zu konzentrieren. Zu Trumps Politik gehören die Einführung von Zöllen, um die Abhängigkeit von Importen zu verringern, der Wiederaufbau der US-Industrieinfrastruktur und die potenzielle Ausdehnung in ressourcenreiche Gebiete wie Grönland. Die USA richten sich auch nach Russland aus, das mit ähnlichen Ressourcenbeschränkungen konfrontiert ist.

Trumps Ansatz beinhaltet die Verwendung von populistischer Rhetorik, um die Politik als Strafmaßnahme gegen ausländische Gegner darzustellen, anstatt an nationale Opferbereitschaft zu appellieren. Diese Strategie nutzt Propaganda, um die öffentliche Unterstützung trotz potenzieller Selbstschädigung aufrechtzuerhalten.

Der MAGA-Plan birgt jedoch das Risiko einer Entgleisung aufgrund interner Unruhen, geopolitischer Fehltritte oder anderer unvorhergesehener Ereignisse. Ein rascher Zusammenbruch könnte anstelle eines gesteuerten Rückgangs eintreten und historische Muster der Reichsauflösung widerspiegeln.

Vollständiger Artikel von Ugo Bardi.

Wir empfehlen auch sein Buch:

Was ist Ihr Backup-Plan? Wir bieten Lösungen. Sprechen Sie mit uns.

 

]]>