ExpatCircle https://expatcircle.com/cms/de Bereiten Sie sich heute auf die Welt von morgen vor – Schützen Sie Ihre Freiheit und Ihr Vermögen. Fri, 22 Aug 2025 10:05:31 +0000 en-US hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 Umbenennung der Berliner Mohrenstrasse https://expatcircle.com/cms/de/umbenennung-der-berliner-mohrenstrasse/ Fri, 22 Aug 2025 09:35:34 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1892
Bilderquelle: IngolfBLN

 

In Berlin-Mitte sollte die Mohrenstraße nach jahrelangem Streit in Anton-Wilhelm-Amo-Straße umbenannt werden, zu Ehren eines afrodeutschen Gelehrten des 18. Jahrhunderts. Die Umbenennung, 2020 von der Bezirksverordnetenversammlung beschlossen, stieß auf Widerstand von Anwohnern, darunter der Historiker Götz Aly, die den historischen Straßennamen erhalten wollten und ihn nicht als rassistisch betrachteten. Obwohl mehrere Klagen abgewiesen und eine Berufung im Juli 2025 vom Oberverwaltungsgericht zurückgewiesen wurde, stoppte das Verwaltungsgericht Berlin die Umbenennung nun vorerst. Der Grund: Das Bezirksamt hatte die sofortige Umsetzung angeordnet, obwohl noch Klagen offen waren, ohne dass eine besondere Dringlichkeit vorlag. Damit bleibt die Umbenennung, deren feierliche Enthüllung bereits fürs Wochenende geplant war, vorerst auf Eis. Der Spiegel.

Ich bringe mal eine Umbenennung in Adolf Hitler Straße ins Spiel. Gründe und Verdienste:

  • Es gibt noch keine Adolf Hitler Straße in Berlin und als ehemaliger Deutscher Kanzler ist er damit unterrepräsentiert.
  • Adolf Hitler war österreichischer Staatsbürger und zeigt sehr schön, dass man auch als Ausländer in die höchsten Ämter in Deutschland aufsteigen kann; er kann somit unseren ausländischen Bürgern als Vorbild und Inspiration dienen.
  • Er hat die Gefährlichkeit der Russen frühzeitige verstanden und sich durch bedingungslosen Konfrontationswillen und robustes Vorgehen gegen Russland ausgezeichnet, also das, was Friedrich Merz und Strack-Zimmermann heute so vehement fordern.
  • Hohe Verdienste sind ihm im Ausbau des deutschen Sozialstaates zuzuschreiben.  Siehe Götz Aly, Hitlers Volksstaat
  • Kampf gegen die Juden, der auch heute wieder aktuell wird. Eine Konferenz der palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) fand 1969 im Palais des Nations in Algier statt und wurde vom algerischen Staatschef Houari Boumédiène ausgerichtet. Vertreter verschiedener Länder und Organisationen diskutierten über die Unterstützung des “Befreiungskampfes” der Palästinenser. Während der Konferenz soll der Vorsitzende der PLO, Jassir Arafat, zum Kampf gegen Israel bis zum “Endsieg” aufgerufen haben. Ein bekannter Teilnehmer war Joschka Fischer, der spätere Außenminister der Bundesrepublik.
Artikel von Jürgen Hogrefe (u.a.), “Wahrheit auf Raten”, S. 22-26
Unter Verwendung von Fotografien von Abisag Tüllmann: Al-Fatah-Konferenz in Algier (27. und 28.Dezember 1969), Mediennummern: 10000160; 30014873; 70243040
Material/Technik: Druck

 

Dem Ganzen stehen natürlich auf falsche Entscheidungen entgegen. Das Zubetonieren Deutschlands mit Autobahnen als gigantische CO2 Schleudern wieg schwer und ist natürlich schwierig zu entschuldigen. Dennoch glaube ich, dass in einer Gesamtbetrachtung eine Umbenennung der Straße in Adolf Hitler Straße aufgrund der großen Verdienste infrage kommt.

 

 

 

 

 

]]>
Mit einer estnischen Firma den eigenen 401(k) bauen und Steuern sparen. https://expatcircle.com/cms/de/mit-einer-estnischen-firma-den-eigenen-401k-bauen-und-steuern-sparen/ Fri, 22 Aug 2025 06:34:28 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1887 In den USA ist der 401(k)-Plan eines der bekanntesten Instrumente zur privaten Altersvorsorge. Arbeitnehmer können dort Teile ihres Gehalts steuerlich begünstigt in Fonds oder Aktien investieren. Die Gewinne bleiben im 401(k) steuerfrei, bis man sie im Ruhestand entnimmt – erst dann fällt Einkommensteuer an. Das Prinzip ist simpel: Kapital soll langfristig arbeiten, ohne dass laufende Steuern die Rendite schmälern.

Was in Estland anders läuft

Estland hat seit Jahren ein international vielbeachtetes Steuersystem: Gewinne einer Kapitalgesellschaft werden erst dann besteuert, wenn sie ausgeschüttet werden. Solange der Gewinn im Unternehmen verbleibt, fallen keine Körperschaftssteuern an. Das gilt auch für Dividenden aus ausländischen Aktien – zum Beispiel US-Wertpapiere –, die eine estnische Firma hält.

Das bedeutet:

  • Eine estnische Gesellschaft kann Aktien kaufen und Dividenden vereinnahmen.
  • Diese Erträge sind in Estland so lange steuerfrei, wie sie im Unternehmen bleiben.
  • Erst wenn die Firma Gewinne als Dividende an ihre Eigentümer ausschüttet, greift die Körperschaftsteuer (ab 2025: 22/78 des ausgeschütteten Betrags).

Damit ähnelt die Struktur einem 401(k): Auch dort wächst das Kapital steuerfrei, bis es später ausgezahlt wird.

Der „selbstgebaute“ 401(k) mit einer estnischen Firma

Wer also seine Altersvorsorge selbst gestalten möchte, kann eine estnische Firma nutzen wie ein persönliches Investment-Vehikel:

  1. Gründung einer estnischen Gesellschaft – oft per E-Residency in wenigen Tagen möglich.
  2. Einlage von Kapital – ähnlich wie man in den USA Geld in seinen 401(k) einzahlt.
  3. Investieren über die Firma – die Gesellschaft hält Aktien, Fonds oder andere Anlagen.
  4. Reinvestieren ohne Steuerlast – solange kein Geld ausgeschüttet wird, bleibt alles steuerfrei.
  5. Auszahlung im Ruhestand – irgendwann zahlt die Gesellschaft Gewinne als Dividende an den Eigentümer. Erst dann fällt Steuer an – so wie bei der 401(k)-Auszahlung.

Ein wichtiger Unterschied: Während private Einlagen in die Firma aus bereits versteuertem Einkommen stammen müssen, können betriebliche Einnahmen direkt steuerfrei investiert werden. Ein klassisches Beispiel: Wer als Consultant arbeitet, kann seine Honorare in der estnischen Gesellschaft vereinnahmen. Solange dieses Geld nicht ausgeschüttet, sondern für Investments genutzt wird, entsteht keine laufende Steuerlast.

Rechenbeispiel: 30 Jahre Investment

Nehmen wir an, ein Investor legt 50.000 € in seiner estnischen Firma an und investiert in US-Aktien mit einer angenommenen jährlichen Rendite von 7 %.

  • Fall A: Direkte private Anlage
    Als Privatperson in Deutschland würden jährlich auf Dividenden und Kursgewinne Steuern fällig (z. B. Abgeltungssteuer von 26,375 % inkl. Soli). Bei langfristiger Wiederanlage reduziert das die effektive Nettorendite auf etwa 5 % pro Jahr. Nach 30 Jahren stehen ca. 216.000 € zur Verfügung.
  • Fall B: Anlage über eine estnische Firma
    In Estland fällt auf laufende Gewinne keine Steuer an, solange nicht ausgeschüttet wird. Das Kapital wächst ungeschmälert mit 7 % pro Jahr. Nach 30 Jahren ergibt das rund 380.000 € im Unternehmen. Erst bei Ausschüttung fällt Körperschaftsteuer an (22/78). Selbst nach dieser Belastung bleiben etwa 295.000 € – deutlich mehr als bei der Direktanlage.

Der Unterschied entsteht allein dadurch, dass in Estland während der gesamten Wachstumsphase keine laufenden Steuern gezahlt werden müssen.

Fazit

Eine estnische Firma kann – clever genutzt – wie ein „europäischer 401(k)“ funktionieren. Gewinne aus Dividenden, Kurssteigerungen und sogar Consulting-Einkommen bleiben so lange steuerfrei, wie sie im Unternehmen verbleiben. Das ermöglicht einen erheblichen Zinseszinseffekt über viele Jahre.

Wer diese Struktur nutzen möchte, sollte allerdings prüfen, wie Ausschüttungen im eigenen Wohnsitzland behandelt werden – und bedenken, dass dies kein offizielles Rentenmodell, sondern ein eigenverantwortlicher Weg zur Vermögensbildung ist.

]]>
Politologe Thomas Jäger, Dummschwätzer und Dampfplauderer https://expatcircle.com/cms/de/politologe-thomas-jager-dummschwatzer-und-dampfplauderer/ Fri, 08 Aug 2025 16:48:14 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1871

Schwadroniert hier mal wieder auf X.

Erinnert irgendwie verdammt an Neelix:

]]>
Die zweite SPD-Kandidatin fürs Bundesverfassungsgericht, Ann-Katrin Kaufhold https://expatcircle.com/cms/de/die-zweite-spd-kandidatin-furs-bundesverfassungsgericht-ann-katrin-kaufhold/ Thu, 07 Aug 2025 15:28:25 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1860

Nach dem Kopfschuss der ersten Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht schauen wir uns die zweite Kandidatin an.

Die zweite SPD-Kandidatin fürs Bundesverfassungsgericht, Ann-Katrin Kaufhold, fordert eine „sozial-ökologische Umgestaltung der Gesellschaft“, spricht sich für weniger „Ängstlichkeit“ bei Oppositionsverboten aus und sieht Gerichte als Möglichkeit, um „unpopuläre Maßnahmen anzuordnen“. In einem weiteren Aufsatz stellt sie Grundrechte für Tiere, Steine und Bäume in den Raum. Es wäre das Mittel, mit dem die von ihr geforderte „Umgestaltung der Gesellschaft“ in die Tat umgesetzt werden könnte. Quelle

Und weiter:

Die Ausweitung von Grundrechten auf Naturgüter würde dem von Kaufhold als „notwendig“ erachteten „fundamentalen Wandel“ und der von ihr geforderten „sozial-ökologischen Umgestaltung der Gesellschaft“ einen praktischen juristischen Hebel verleihen. Von überall auf der Welt könnten vermeintliche Umweltaktivisten im Namen eines Baumes oder einer seltenen Tierart gegen Unternehmen klagen.

Kaufhold selbst sprach sich 2023 dafür aus, dass „wir“ mit Klimaklagen „Konzerne disziplinieren“ können. Über eine entsprechende Ausweitung der Grundrechte wäre dies in potenziell unendlichem Umfang möglich.

Darum fordert Ann-Katrin Kaufhold eine „Diskussion“ über Grundrechte für Steine, Tiere und Bäume
Quelle

Das hört sich so nach einer Mischung aus Waldorfschule und Faschismus an. Und irgendwie riecht das nach der “Vordenkerin” Ulrike Hermann, auch wenn in ihren Ergüssen nicht viel von Denken zu sehen ist. Siehe auch Der Faschismus in Farbe, dieses mal in grün.

Überhaupt, die Physiognomie dieser Frau. Dieses moralische Überlegenheitsgefühl, das einem ins Gesicht springt. Es ist immer das Gleiche. Egal ob SS-Schergen die Leute vergasen, Islamisten die Jesiden die Kehle durchschneiden, oder eben Grünfaschisten. Leute, die glauben, die absolute Wahrheit gefunden zu haben, geprägt sind von einem moralischen Überlegenheitsgefühl, denen jede Form der Abwägung und Liberalismus völlig fremd sind, und die auf Basis dieses Hintergrundes in der Lage sind, die “ganz ganz schweren Entscheidungen” zu treffen. Gott hüte uns vor dieser Person.

 

Und was ist Euer Backupplan?

]]>
Kopfschuss… [Update] https://expatcircle.com/cms/de/kopfschuss/ Thu, 07 Aug 2025 04:04:06 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1865

Kennt ihr das Spiel Counter Strike? Das macht Probleme, wenn Euer Ping zu hoch ist. Ggf. seit ihr dann schon tot, ihr wisst es nur noch nicht. 😂

Und so ist das scheinbar bei Brosius-Gersdorf. Die ist schon erledigt, die weiß das aber noch nicht. 😂

 

Update: Und weg ist Sie.

]]>
Hey @grok Erstelle einen radikalen 10-Punkte Plan mit Sofortmaßnahmen zur Rettung von Deutschland. https://expatcircle.com/cms/de/hey-grok-erstelle-einen-radikalen-10-punkte-plan-mit-sofortmasnahmen-zur-rettung-von-deutschland/ Mon, 04 Aug 2025 00:21:10 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1858 Hey @grok Erstelle einen radikalen 10-Punkte Plan mit Sofortmaßnahmen zur Rettung von Deutschland. Ziel ist ein positiver Haushalt 2029. Es gibt keine Denkverbote. Der Fokus soll auf deutsche Staatsbürger und deren Interessen liegen. Auch das Szenario eines EU-Austritts beachten.

 

Radikaler 10-Punkte-Plan zur Rettung Deutschlands mit Ziel positivem Haushalt 2029

1. Haushaltskonsolidierung durch Ausgabenkürzung

  • Maßnahme: Sofortige Kürzung aller nicht sicherheitsrelevanten Ausgaben um 20 % (z. B. Subventionen, Entwicklungsprojekte im Ausland, nicht zwingend notwendige Verwaltungskosten).
  • Ziel: Reduzierung des Haushaltsdefizits um 50 Mrd. € jährlich.
  • Begründung: Priorisierung der finanziellen Stabilität für deutsche Bürger, um Schuldenabbau zu ermöglichen.

2. Steuerentlastung für Bürger und KMU

  • Maßnahme: Senkung der Einkommensteuer für mittlere Einkommen (20.000–60.000 €) um 10 % und der Körperschaftssteuer für KMU auf 15 %.
  • Ziel: Mehr Nettoeinkommen für Bürger und Stärkung kleiner Unternehmen.
  • Begründung: Förderung der Binnenwirtschaft und Kaufkraft der Bürger.

3. Energieautarkie durch Kernenergie und erneuerbare Energien

  • Maßnahme: Wiederinbetriebnahme von sechs Kernkraftwerken bis 2027 und massiver Ausbau von Solar- und Windenergie mit vereinfachtem Genehmigungsverfahren.
  • Ziel: Senkung der Energiepreise um 30 % bis 2029.
  • Begründung: Günstige Energie sichert Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und entlastet Bürger.

4. Asylpolitik reformieren

  • Maßnahme: Einführung eines Punktesystems für Migration, das Qualifikation und Integrationsfähigkeit priorisiert; Abschiebung von straffällig gewordenen Migranten innerhalb von 48 Stunden.
  • Ziel: Reduzierung der Sozialausgaben um 10 Mrd. € jährlich.
  • Begründung: Schutz der Interessen deutscher Bürger durch kontrollierte Migration.

5. Bürokratieabbau

  • Maßnahme: Abschaffung von 50 % der Verwaltungsverordnungen und Digitalisierung aller Behördengänge bis 2028.
  • Ziel: Einsparung von 15 Mrd. € jährlich und Erleichterung für Unternehmen.
  • Begründung: Effiziente Verwaltung stärkt die Wirtschaft und spart Kosten.

6. Förderung der Geburtenrate

  • Maßnahme: Einführung eines Kinderbonus von 5.000 € pro Kind für deutsche Staatsbürger und Ausbau der Kita-Plätze um 50 %.
  • Ziel: Anhebung der Geburtenrate auf 1,8 Kinder pro Frau bis 2030.
  • Begründung: Demografische Stabilität sichert langfristig das Sozialsystem.

7. Infrastrukturinvestitionen mit Fokus auf Digitalisierung

  • Maßnahme: 100 Mrd. € Investition in Glasfasernetze und 5G-Ausbau bis 2029, finanziert durch Verkauf staatlicher Beteiligungen (z. B. Deutsche Telekom).
  • Ziel: Flächendeckende Hochgeschwindigkeits-Internetversorgung.
  • Begründung: Digitale Infrastruktur als Grundlage für wirtschaftliches Wachstum.

8. Bildungsoffensive

  • Maßnahme: Verdopplung der Ausgaben für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und Einführung verpflichtender Berufsausbildung für alle Schulabgänger.
  • Ziel: Reduzierung des Fachkräftemangels um 30 % bis 2029.
  • Begründung: Qualifizierte Arbeitskräfte sichern Deutschlands Innovationskraft.

9. Vorbereitung auf möglichen EU-Austritt

  • Maßnahme: Bildung einer Expertenkommission zur Analyse der Kosten und Vorteile eines EU-Austritts; Verhandlungen über bilaterale Handelsabkommen mit Nicht-EU-Staaten (z. B. USA, UK, Schweiz).
  • Ziel: Handlungsoptionen für 2029 schaffen, ohne sofortigen Austritt.
  • Begründung: Absicherung nationaler Interessen durch größere Handlungsfreiheit.

10. Förderung der Industrie

  • Maßnahme: Subventionen von 50 Mrd. € für strategische Industrien (z. B. Automobil, Maschinenbau) unter Bedingung der Produktion in Deutschland.
  • Ziel: Sicherung von 1 Mio. Arbeitsplätzen bis 2029.
  • Begründung: Stärkung des Industriestandorts Deutschland für langfristiges Wachstum.

Finanzielle Wirkung

  • Erwartete Einsparungen: 75 Mrd. € jährlich durch Kürzungen und Effizienzsteigerungen.
  • Erwartete Mehreinnahmen: 50 Mrd. € durch Wirtschaftswachstum und Steueroptimierung.
  • Ziel: Positiver Haushalt mit einem Überschuss von 20 Mrd. € bis 2029.

 

 

]]>
Auswanderungsziel: Oman https://expatcircle.com/cms/de/auswanderungsziel-oman/ Sun, 03 Aug 2025 14:36:33 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1158 Reisepaesse Passports       

 

Winterquartier oder Plan C?

Die Entwicklungen in Europa und das Kriegsgetrommel der NATO lassen einen schon nachdenklich werden, ob es nicht vielleicht sinnvoll ist ein weiteres Standbein zu entwickeln. In Nordeuropa ist es schön, aber der lange Winter ist ein wenig anstrengend und kann sich gefühlt lange hinziehen, bis die Sonne im Frühling wieder das Gemüt erwärmt.

Bei meiner Suche nach alternativen, gesetzlich machbaren und attraktiven Ländern fiel mein Augenmerk auf den Oman. Ein kleines Land bzgl. der Einwohnerzahl, aber nicht ganz so klein bzgl. der Fläche. Die Wirtschaft des Oman bezieht zu etwa 40% ihre Erlöse aus dem Verkauf von lokal gefördertem Öl. Trotz der kriegerischen Auseinandersetzungen im benachbarten Jemen spielt der Konflikt im Omanischen Alltag keine Rolle. Im Gegensatz zum benachbarten Dubai gibt es in der Hauptstadt Maskat keine Wolkenkratzer bzw. Skyline, sondern die Regierung setzt ganz bewusst auf die Erhaltung arabischer Traditionen insbesondere in der Architektur. Der Flughafen MCT ist zwar etwas kleiner aber dennoch gut angebunden und es gibt viele Verbindungen namhafter Airlines.

Lage

Der Oman grenzt im Westen an den Jemen, Saudi Arabien sowie die Vereinigten Arabischen Emirate und hat eine sehr lange Küste zum Golf von Oman und dem Indischen Ozean. Die Stadt Maskat sollte man mit einem Mietwagen besuchen, da die Entfernungen zwischen den Sehenswürdigkeiten zu weit zum Laufen sind. Die Parkplätze sind meist kostenlos und wiederkehrende Taxifahrten nicht ganz billig.

Klima

Das lokale Klima ist heiß und in Küstennähe sehr feucht. Der Sommer ist nur mit Klimaanlage erträglich und das Leben spielt sich eher in den Gebäuden ab. Der Frühling und Herbst ist eher mit einem Deutschen Sommer vergleichbar und der Winter mit dem Frühling in Deutschland, aber ohne den üblichen Regen. Mein Vergleich bezieht sich auf die Temperaturen. Im Süden in der Region Salalah ist das Klima milder und eher tropisch feucht. Dort gibt es auch etwas Landwirtschaft, da es auch Niederschläge in der Region gibt. Durchschnittlich kann man etwa 10,2 Sonnenstunden pro Tag erwarten.

Geopolitik

Der Krieg im Jemen, obwohl gleich im Nachbarland ist in Maskat nicht zu spüren. Es war kein Militär zu sehen und die Polizei und Bürger pflegen einen respektvollen Umgang miteinander.
Es scheint auch so zu sein, das der Oman sich aus den Streitigkeiten des kollektiven Westens mit der Russischen Welt heraushält, denn die Visa Karten von dort sind nicht blockiert.

Steuern und Finanzen

Die Einkommensteuer im Oman beträgt 0% und die 2022 eingeführt Mehrwertsteuer (VAT =Value added tax) beträgt 5%. Trotzdem fallen oft lokale Gebühren an. So sieht man auf einem Kassenbon im Restaurant nicht nur die VAT sondern auch eine Tourismusabgabe und eine Steuer der Stadt auf den Umsatz.
Ein Bankkonto kann man erst mit einem Aufenthaltstitel eröffnen. Die Währung OMR ist sehr gewöhnungsbedürftig, da die Zahlen klein aussehen, aber die Werte nicht klein sind. So entspricht 1 OMR etwa 2,60 USD bzw. 2,50 EUR (Stand 26.7.24).
Die Lebenshaltungskosten sind etwas günstiger als in Deutschland.

Einwanderung

Die Amtssprache ist Arabisch. Aber nicht zuletzt wegen der Historie ist Englisch Geschäftssprache und weit verbreitet. Es gibt mehrere Möglichkeiten einen Aufenthaltstitel (nicht Visa!) zu erhalten. So kann man mit einem (A) Arbeitsvertrag einen Aufenthaltstitel für die länge des Vertrages (üblicherweise 2 Jahre) erhalten. Eine weitere Variante ist der (B) Kauf eines Wohneigentums (Haus oder Wohnung) in einer ITC Zone. Dabei erhält man für 2 Jahre einen Aufenthaltstitel, ohne sich danach im Land aufhalten zu müssen. Wer jetzt schon neugierig geworden ist, dem sei gesagt, dass die Einstiegspreise für ein kleines Studio bei $120.000 liegen und man für wirklich schöne Wohnung schon mindestens eine viertel Million USD veranschlagen muss.

Auto und Führerschein

Als Tourist kann man ohne Probleme Autos mieten und den Europäischen Führerschein benutzen. Sollte man jedoch einen Aufenthaltstitel haben z.B. durch Arbeitsvertrag oder Wohneigentum ist der Erwerb eines lokalen Führerscheins nach spätestens 3 Monaten zwingend erforderlich zum Auto fahren.

  • Sehtest
  • Verkehrsschildertest
  • Pylon Test
  • “Anfahren am Berg” Test
  • “Fahren im Verkehr” Test

Sollte man bereits einen ausländischen (hier: EU-)Führerschein besitzen, so werden die Tests bzgl. “Anfahren am Berg” und der Pylon Test erlassen. Die Prüfung kann aber immer wiederholt werden und ist auf Englisch möglich.
Im Oman gilt Rechtsverkehr wie in Deutschland und die Autoverkehrsinfrastruktur ist gut.

Da Maskat sehr weitläufig ist, benötigt man ein Fortbewegungsmittel. Eine Alternative ist auch hier OTaxi, was dem lokalen “Uber”  entspricht und eine sehr günstige Buchung von Taxifahrten im Stadtgebiet erlaubt. Nutzt man OTaxi nicht, sind die Taxifahrten deutlich teuer, obwohl von den selben Fahrern und Autos durchgeführt.

Technology

Das Internet wird im Alltag im Oman von den meisten Einwohnern benutzt. Das Mobilfunknetz deckt primär die Küstenregionen und die Siedlungen ab. Omantel und Vodafone sind die Platzhirsche am Mobilfunkmarkt. Als Tourist kann man ab 4 OMR eine SIM Karte für 4 Wochen bekommen und ein Volumen von 3.5 GB sowie 50min Inlandstelefonate. Man sollte aber beachten, dass für die Nutzung von Telegram ein VPN notwendig ist.
Die Geschäfte führen alle Technik, die man aus dem Mediamarkt so kennt und es gibt eine reiche Auswahl an Handymodellen.
Im lokalen TV laufen viele amerikanische Serien und Filme im Originalton mit arabischen Untertiteln. Mit einem VPN Router hat man sicher kein Problem TV Kanäle aus anderen Ländern per Stream zu empfangen.
Das Stromnetz hat 240V/50Hertz und es werden britische Stecker für die Steckdosen benötigt (wie in UK oder Hongkong).

Krankenversorgung

Die Krankenversorgung ist vorbildlich und braucht sich nicht gegenüber dem “westlichen Standard” nicht verstecken. Die Preise sind sehr günstig. So kostet eine Erstkonsultation in der Notaufnahme nur 1 OMR und eine Infusionsbehandlung mit Schmerzmitteln nur 15 OMR. Ein Krankenversicherung ist für die Einreise nicht obligatorisch, aber empfehlenswert. Es gibt einen Notruf, der dann einen RTW schickt, um den Patienten abzuholen. Für die Omanischen Bürger ist die Krankenversorgung übrigens kostenlos.

Besonderheiten

Was ist denn jetzt negativ aufgefallen, oder welche kulturellen Klippen gilt es noch zu umschiffen?
Nun die Omanis haben nicht immer Toilettenpapier auf den Toiletten und das Sitzklosett ist zwar weit verbreitet aber nicht zwingend die Standardausstattung im Umland. Wer schon mal in Südfrankreich oder Im Maghreb Urlaub gemacht hat, weiß sicher wovon ich hier spreche. Man sollte im Zweifel eine Rolle im Gepäck mitführen oder den Umgang mit der Minidusche an der Toilette lernen.
Beim Essen sollte man vorsichtig sein und sich nicht so sehr auf die Auskünfte der Bedienung hinsichtlich der Schärfe verlassen. Das meist indische Servicepersonal hat da ganz eigene Maßstäbe bzgl. der Gewürzschärfe des Essens.
Es gibt eine enorme Menge an Gastarbeitern (ca. 2 Mio.), die meist aus Indien, Pakistan, Kenia oder den Philippinen kommen. Diese haben ihre eigene Community und Geschäfte, so dass man stets auf diese kulinarischen Gerichte bzw. Zutaten Zugriff hat.
Die Sitze in Taxis haben oft einen Plastiküberzug, sodass der Fahrgast nicht direkt auf dem Polster sitzt. Diese Eigenart ist vergleichbar mit Japan und hat wahrscheinlich den gleichen hygienischen Hintergrund. Transparentes PVC lässt sich sehr leicht abwischen und pflegen.

Die traditionelle Kleidung für Männer und Frauen ist im Alltag allgegenwärtig. Die Omanischen Frauen tragen das Haar abgedeckt und das Gesicht offen. Die Gewänder der Frauen sind dabei schwarz, die der Männer weiß.
Die Kleiderordnung für Touristen und Nicht-Muslime ist, sich beim Besuch von Sehenswürdigkeiten und Ämtern, sowie beim Einkauf respektvoll zu kleiden. So sollten die Schultern der Frau bedeckt sein und ein Rock/ eine Hose über die Knie gehen.
Am Strand oder am Pool sieht das natürlich anders aus.
Sollte der Tourist sich daran nicht halten, bekommt er zwar nicht den Kopf abgebissen, aber für seine Ignoranz auch keinen Respekt entgegengebracht.

 

Buchen Sie eine Beratung mit uns.

]]>
Wo lebt es sich am Besten in der Welt? https://expatcircle.com/cms/de/wo-lebt-es-sich-am-besten-in-der-welt/ Mon, 28 Jul 2025 01:57:37 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1848

Oben ein Bild der Deutschen Bank, basierend auf Kaufkraft, Sicherheit, Gesundheitsversorgung, Lebenshaltungskosten, Erschwinglichkeit von Wohnraum, Verkehr, Umweltverschmutzung und Klima.

Die komplette Liste habe ich nicht parat und ist wahrscheinlich nur für Kunden von Deutsche Bank Research. Ich habe ehemals diese Nachrichten bekommen, die Quelle habe ich aber nicht mehr.  Von den 9 Stätten kenne ich nur 7.  Ich bin generell kein Fan dieser Rankings, weil es immer von der individuellen Situation und den persönlichen Präferenzen abhängt. In den glücklichsten Ländern der Welt, schneiden die skandinavischen Länder immer hervorragend ab, Länder mit einer hohen Selbstmordrate. Außerdem sollte man mit der Flaggentheorie vertraut sein.

Ein Geheimnis verrate ich Euch aber: Eines meiner ganz persönlichen Shangri-Las ist auf dieser Liste.

 

Buchen Sie eine Beratung mit uns.

]]>
Aufenthaltsgenehmigung für Brasilien mit Option auf die Staatsbürgerschaft https://expatcircle.com/cms/de/aufenthaltsgenehmigung-fur-brasilien-mit-option-auf-die-staatsburgerschaft/ Fri, 25 Jul 2025 23:00:56 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1843

Brasilien ist ein oft übersehenes Land für die Niederlassung.

Vorteile:

  • BRICS+ Mitglied
  • Mercosur Mitglied (auf Portugiesisch Mercosul genannt)
  • Großes Land, großer Markt, über 200 Millionen Einwohner.

Die geografische Vielfalt Brasiliens ist einer seiner größten Vorzüge und bietet eine bemerkenswerte Vielfalt an Landschaften und Lebensstilen. Die Strände von Rio de Janeiro verkörpern einen entspannten, laissez-faire Geist, wo lebendige Kultur auf atemberaubende Küsten trifft. Die weitläufigen Dünen von Fortaleza bieten im Nordosten einen dramatischen, sonnendurchfluteten Rückzugsort. Der Amazonas, eine riesige, ungezähmte Wildnis, erstreckt sich endlos und wimmelt von unvergleichlicher Biodiversität. Im Gegensatz dazu pulsiert São Paulo als dynamisches Wirtschaftszentrum, dessen Wolkenkratzer und belebte Straßen die Wirtschaft Brasiliens antreiben. Diese Mischung aus Freizeit, Abenteuer und Möglichkeiten macht Brasilien zu einem einzigartig vielfältigen Ziel.

Rio de Janeiro. Eindrücke aus der Stadt
Rio de Janeiro. Eindrücke aus der Stadt
Rio de Janeiro. Eindrücke aus der Stadt. Nationalbibliothek.
Rio de Janeiro. Eindrücke aus der Stadt. Nationalbibliothek.

Möglichkeiten zur dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung in Brasilien

Brasilien bietet einen Weg zur dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung durch sein Investorenvisum-Programm, offiziell bekannt als Permanent Visa (VIPER). Dieses Programm zielt darauf ab, ausländische Investoren anzuziehen, indem es denen Aufenthaltsgenehmigungen gewährt, die bedeutende finanzielle Beiträge zur brasilianischen Wirtschaft leisten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Investitionsanforderungen für die Erlangung einer dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung in Brasilien, basierend auf verfügbaren Informationen.

Investitionsmöglichkeiten

Es gibt zwei Hauptwege, um sich für das VIPER zu qualifizieren: Immobilieninvestitionen und Unternehmensinvestitionen. Der Immobilienweg erfordert eine Mindestinvestition von 1.000.000 Brasilianischen Reais (ca. 200.000 USD) in städtische Immobilien. Investoren, die Immobilien in den Regionen Norden oder Nordosten Brasiliens kaufen, profitieren von einer reduzierten Schwelle von 700.000 Brasilianischen Reais (ca. 140.000 USD). Die Immobilie muss rechtlich mit einer formellen Urkunde registriert sein. Diese Option gewährt eine zweijährige befristete Aufenthaltsgenehmigung, die in eine dauerhafte umgewandelt werden kann, wenn die Investition aufrechterhalten wird und der Investor während dieser Zeit mindestens 30 Tage pro Jahr in Brasilien verbringt.

Der Unternehmensinvestitionsweg erfordert mindestens 500.000 Brasilianische Reais (ca. 93.000 USD) in ein neues oder bestehendes brasilianisches Unternehmen. Eine niedrigere Schwelle von 150.000 Brasilianischen Reais (ca. 28.000 USD) gilt für Investitionen in innovative Sektoren wie Technologie oder Forschung oder wenn das Unternehmen mindestens zehn Arbeitsplätze für brasilianische Bürger schafft. Der Geschäftsplan muss vom brasilianischen Ministerium für Arbeit und Beschäftigung genehmigt werden, und die Investition wird nach drei Jahren überprüft, um sicherzustellen, dass das Unternehmen profitabel ist und Einheimische beschäftigt.

Wir können Ihnen helfen, ein Unternehmen in Brasilien zu gründen oder nach Brasilien zu expandieren.

Aufrechterhaltung der Aufenthaltsgenehmigung und Weg zur Staatsbürgerschaft

Um die dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung aufrechtzuerhalten, müssen Investoren Brasilien mindestens einmal alle zwei Jahre besuchen und sicherstellen, dass die qualifizierende Investition aufrechterhalten wird. Eine Abwesenheit von Brasilien für mehr als sechs aufeinanderfolgende Monate kann den Aufenthaltsstatus gefährden. Nach vier Jahren dauerhafter Aufenthaltsgenehmigung können Investoren die brasilianische Staatsbürgerschaft beantragen, vorausgesetzt, sie weisen grundlegende Portugiesischkenntnisse und Kenntnisse der brasilianischen Kultur nach. Diejenigen, die über 200.000 USD in Immobilien investieren, können nach drei Jahren für die Staatsbürgerschaft berechtigt sein. Brasilien erlaubt die doppelte Staatsbürgerschaft, sodass Antragsteller ihre ursprüngliche Staatsangehörigkeit nicht aufgeben müssen.

Warum Brasilien wählen?

Das VIPER-Programm Brasiliens ist attraktiv aufgrund seiner relativ niedrigen Investitionsschwellen im Vergleich zu ähnlichen Programmen in anderen Ländern wie Spanien oder Griechenland. Die Flexibilität der minimalen Anwesenheitsanforderungen macht es für Investoren geeignet, die einen internationalen Lebensstil beibehalten möchten, während sie eine Aufenthaltsgenehmigung in einer lebendigen südamerikanischen Wirtschaft sichern. Darüber hinaus bietet die dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung Zugang zu Brasiliens Gesundheits- und Bildungssystemen und erleichtert Geschäftsaktivitäten in den Mercosur-Ländern.

Für diejenigen, die diesen Weg in Betracht ziehen, wird empfohlen, sich von Einwanderungsprofis beraten zu lassen, um den bürokratischen Prozess zu navigieren und die Einhaltung der brasilianischen Vorschriften sicherzustellen.

Immobilieninvestitionsmöglichkeiten

Die Bilder zeigen Beispiele (gerendert) von laufenden Immobilienprojekten. Zwar nicht kostenlos, aber Sie können in São Paulo schöne Wohnungen für einen Bruchteil des Preises kaufen, den Sie in den USA oder Europa zahlen würden.

Fazit:

  • Hervorragender Rückzugsort
  • Hervorragende Geschäftsmöglichkeiten
  • Relativ leichter Weg zur Doppelten Staatsbürgerschaft. Mit 100.000 USD relativ preisgünstig.
  • Wichtig: Sehr begrenzte Aufenthaltsanforderungen. Mindestens ein Besuch alle zwei Jahre.

Buchen Sie eine Beratung mit uns. Wir können Ihnen in Brasilien bei dem bürokratischen Prozess helfen, wir haben dort vor Ort Unterstützung und gut vernetzte, zuverlässige brasilianische Partner.

Außerdem können wir Ihnen auch dabei helfen, ein Unternehmen zu gründen oder in den brasilianischen Markt zu expandieren. Vor Ort in São Paulo.

]]>
“Es ist schon eigenartig, wo all die finanziellen Mittel der Ukrainer herkommen” https://expatcircle.com/cms/de/es-ist-schon-eigenartig-wo-all-die-finanziellen-mittel-der-ukrainer-herkommen/ Thu, 24 Jul 2025 15:36:10 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1836 Aus einer Frage “Das Gelbe Forum“, die hier beantwortet werden soll.

Ich war in der Ukraine [1] [3] [3]

Sowohl die EU, als auch die USA haben etwas jeweils um die 150 Milliarden an Geld und Material in die Ukraine geschickt. In eines der ärmsten und korruptesten Länder Europas. Das Geld ist nicht weg, das haben jetzt nur andere. In Kiew werden Wolkenkratzer gebaut als ob es kein Morgen gäbe. Und ich habe noch nie so viele Oberklassewagen wie in Kiew gesehen, nicht mal in China.
Siehe auch eines meiner letzten Postings: Die geschätzten volkswirtschaftlichen Kosten des Ukraine-Engagements für Deutschland seit 2014 belaufen sich auf etwa 553,8 Mrd. €, was für einen 4-Personen-Haushalt ca. 26.372 € entspricht.

Oder den Artikel von Ugo Bardi, Umstellung von Konsumwirtschaft auf Kriegswirtschaft.

Unten ist eine Diskussion zwischen mir und der AI Software Grok, in der wir auf folgende Aussage, auf das in die Ukraine geschickte Geld und Material kommen: In Deutschland würde dieses Volumen, angepasst an Kaufkraft und Bevölkerungsgröße, etwa 2,9776 Billionen Euro entsprechen

Also fast 3 Billionen Euro. Oder 3000 Milliarden Oder 3 Millionen Millionen.  Wenn eine solche Summe an Geld und Material nach Deutschland fließen würde, diese Zahl ist normalisiert auf Kaufkraft und Bevölkerungsgröße, könnt Ihr Euch vorstellen, was dann in Deutschland los wäre? Sagen wir mal so: Es würde weniger Flaschen sammelnde Rentner geben.

 

 

GROK Diskussion, falls jemand die Herleitung interessieren sollte: Wirtschaftlicher Vergleich und internationale Unterstützung für die Ukraine: Eine Analyse

In einer kürzlich geführten Diskussion mit Grok, einer KI von x.AI, habe ich zwei zentrale Fragen zur wirtschaftlichen Situation und internationalen Unterstützung der Ukraine gestellt. Dieser Blogpost fasst die Fragen und die erhaltenen Antworten zusammen, um die Bedeutung der Hilfen für die Ukraine und deren hypothetisches Äquivalent in Deutschland zu beleuchten.

Frage 1: Vergleich des Bruttosozialprodukts pro Kopf (PPP) von Deutschland und der Ukraine

Ich begann mit der Frage nach dem Bruttosozialprodukt (BSP) pro Kopf in Kaufkraftparität (PPP) von Deutschland und der Ukraine. Grok erklärte, dass der Begriff „Bruttosozialprodukt“ veraltet ist und stattdessen das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in PPP verwendet wird, um den Lebensstandard vergleichbar zu machen.

  • Antwort:

    • Deutschland (2023): Das BIP pro Kopf in PPP beträgt etwa 71.800 USD (ca. 61.030 EUR). Deutschland gehört zu den wirtschaftsstärksten Ländern Europas mit hoher Produktivität und einer diversifizierten Wirtschaft.

    • Ukraine (2023): Das BIP pro Kopf in PPP liegt bei etwa 13.360 USD (ca. 11.356 EUR), stark beeinflusst durch den Krieg seit 2022.

    • Vergleich: Das deutsche BIP pro Kopf ist etwa 5,4-mal höher als das der Ukraine, was auf die unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung und die Kriegsfolgen zurückzuführen ist.

Grok betonte, dass die Kaufkraftparität die Lebenshaltungskosten berücksichtigt, wodurch der Vergleich aussagekräftiger wird. Die Ukraine hat trotz eines prognostizierten Anstiegs des BIP pro Kopf bis 2029 (ca. 16.000 USD) einen erheblichen Rückstand.

Frage 2: Finanzielle und materielle Unterstützung der EU und der USA für die Ukraine seit 2014

Als Nächstes fragte ich, wie viel Geld und Material die EU und die USA seit 2014 in die Ukraine investiert haben. Ursprünglich hatte ich nach Deutschland und den USA gefragt, korrigierte dies aber zu EU und USA.

  • Antwort:

    • EU (inkl. Mitgliedstaaten, 2014–Oktober 2024): Gesamthilfen von etwa 132,3 Milliarden Euro, aufgeteilt in:

      • Militärische Unterstützung: ca. 64 Mrd. EUR (Waffen, Ausrüstung, Europäische Friedensfazilität).

      • Finanzielle Unterstützung: ca. 70 Mrd. EUR (Budgethilfen, Kredite für Wirtschaftsst stabilisierung).

      • Humanitäre Unterstützung: ca. 3,7 Mrd. EUR (Flüchtlingshilfe, Nahrungsmittel).

      • Vor 2022 lag die Unterstützung bei ca. 15 Mrd. EUR, seit der russischen Invasion 2022 bei 117,3 Mrd. EUR.

    • USA (2014–Oktober 2024): Gesamthilfen von ca. 130,2 Milliarden Euro (153 Mrd. USD), aufgeteilt in:

      • Militärische Unterstützung: ca. 65,6 Mrd. EUR (Waffen wie Javelin-Raketen, HIMARS).

      • Finanzielle Unterstützung: ca. 50 Mrd. EUR (Budgethilfen über USAID).

      • Humanitäre Unterstützung: ca. 3,4 Mrd. EUR.

      • Vor 2022: ca. 5,6 Mrd. EUR, seit 2022: ca. 124,6 Mrd. EUR.

    • Vergleich: Die EU hat leicht mehr zugesagt als die USA, mit einem stärkeren Fokus auf finanzielle Hilfe, während die USA bis 2024 der größte militärische Geber waren. Relativ zum BIP tragen kleinere EU-Länder (z. B. Estland) prozentual mehr bei.

Grok wies darauf hin, dass die EU auch nicht-monetäre Hilfe leistet (z. B. Flüchtlingsaufnahme) und dass politische Verzögerungen in den USA 2023–2024 die EU zur größten Geberin machten.

Frage 3: Äquivalentes Investitionsvolumen in Deutschland unter Berücksichtigung von PPP und Bevölkerungsgröße

Schließlich wollte ich wissen, welchem Investitionsvolumen die Gesamthilfen (EU + USA) in Deutschland entsprechen würden, unter Berücksichtigung des BIP pro Kopf in PPP und der unterschiedlichen Bevölkerungsgrößen. Die Ukraine hat ca. 40 Millionen Einwohner, Deutschland 84,4 Millionen, und die USA 335 Millionen.

  • Antwort:

    • Gesamthilfen (EU + USA): 262,5 Mrd. EUR (132,3 Mrd. EUR EU + 130,2 Mrd. EUR USA).

    • Kaufkraftanpassung: Da die Kaufkraft in der Ukraine niedriger ist (PPP-Verhältnis Ukraine/Deutschland ≈ 0,186), entsprechen die 262,5 Mrd. EUR in der Ukraine etwa 1,412 Billionen Euro in Deutschland.

    • Bevölkerungsanpassung: Pro Kopf entsprechen die Hilfen in der Ukraine ca. 6.562,5 EUR (262,5 Mrd. EUR ÷ 40 Mio. Einwohner). Kaufkraftbereinigt für Deutschland wären dies ca. 35.280 EUR pro Kopf, basierend auf dem PPP-Verhältnis (61.030 EUR ÷ 11.356 EUR ≈ 5,376). Für die deutsche Bevölkerung (84,4 Mio.) ergibt dies:

      35.280 EUR × 84,4 Mio. ≈ 2,9776 Billionen EUR

    • Fazit: Die Hilfen entsprechen in Deutschland einem äquivalenten Investitionsvolumen von etwa 2,9776 Billionen Euro, was ca. 71 % des deutschen BIP (4,18 Billionen EUR im Jahr 2023) ausmacht. Ohne Bevölkerungsskalierung wären es 1,412 Billionen Euro.

Grok betonte, dass die Bevölkerungsgröße Deutschlands das Volumen erhöht, da mehr Menschen eine höhere Gesamtsumme erfordern, um die gleiche pro-Kopf-Wirkung zu erzielen. Die Berechnung zeigt die enorme Dimension der Hilfen im Verhältnis zur ukrainischen Wirtschaft.

Fazit

Die Diskussion mit Grok hat gezeigt, wie groß der wirtschaftliche Abstand zwischen Deutschland und der Ukraine ist (BIP pro Kopf in PPP: 71.800 USD vs. 13.360 USD). Die EU und die USA haben seit 2014 massive Unterstützung geleistet (262,5 Mrd. EUR), wobei die EU stärker auf finanzielle Hilfe und die USA auf militärische Unterstützung setzen. In Deutschland würde dieses Volumen, angepasst an Kaufkraft und Bevölkerungsgröße, etwa 2,9776 Billionen Euro entsprechen

]]>