ExpatCircle https://expatcircle.com/cms/de Bereiten Sie sich heute auf die Welt von morgen vor – Schützen Sie Ihre Freiheit und Ihr Vermögen. Mon, 30 Dec 2024 19:39:23 +0000 en-US hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.1 Die Grenzen des Wachstums Simulator. Was ist Ihr Backup-Plan? https://expatcircle.com/cms/de/die-grenzen-des-wachstums-simulator-was-ist-ihr-backup-plan/ Mon, 30 Dec 2024 19:39:23 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1303 Die Grenzen des Wachstums Simulator. Sie können damit herumspielen.

Siehe auch: Die Grenzen des Wachstums: Das 30-jährige Update

 

Was ist Ihr Backup Plan? Sprechen Sie mit uns.

 

]]>
Zitat von Bismarck / Liechtenstein zieht in den Krieg https://expatcircle.com/cms/de/zitat-von-bismarck-liechtenstein-zieht-in-den-krieg/ Mon, 16 Dec 2024 17:28:26 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1276

Die einzig gesunde Grundlage eines großen Staates, und dadurch unterscheidet er sich wesentlich von einem kleinen Staate, ist der staatliche Egoismus und nicht die Romantik.
Bismarck

Rede Bismarcks in der Zweiten Kammer des Abgeordnetenhauses, 3.12.1850, in: Bismarck, Die gesammelten Werke. Friedrichsruher Ausgabe, Bd. 10: Reden. Bearb. von Wilhelm Schüßler, Berlin 1928, S.103.

Schwer mit einem Einzeiler zu sagen, wie Bismarck das gemeint hat. Aber ja, in einem großen Staat, der nur an sich denkt, muss der Bürger entbehrlich sein. Man lebt im Prinzip immer in einem kleinen Staat besser als einem großen. Und der deutsche Bürger, war, ist, und wird in Deutschland immer eines sein: Entbehrlich!  Je kleiner ein Staat, desto besser. Mehr Luxemburg, mehr Schweiz, mehr Liechtenstein, weniger Deutschland!

Deutschland vs. Liechtenstein:

 

Liechtenstein zieht in den Krieg:

Im Jahr 1866 stellte das Fürstentum Liechtenstein, damals Mitglied des Deutschen Bundes, ein Militärkontingent von 80 Soldaten für den Österreichisch-Preußischen Krieg ab. Fürst Johann II. entschied sich, die Truppe zur Verteidigung der italienischen Grenze am Stilfserjoch in Südtirol einzusetzen, anstatt gegen Preußen zu kämpfen. Die Soldaten marschierten widerwillig aus – gegen den Protest des Landtags und der Bevölkerung. Während ihres Einsatzes hatten sie keine Kampfhandlungen, sondern verbrachten die Zeit hauptsächlich mit Wachdienst in den Bergen. Sie litten unter Kälte und hatten Schwierigkeiten mit ihren vereisten Gewehren. Am Ende kehrten sie mit 81 Mann zurück – einer mehr als ursprünglich ausgerückt. Die Legende besagt, dass ein österreichischer Verbindungsoffizier die Gruppe auf dem Rückmarsch begleitete. 1868 löste Fürst Johann II. das Militär endgültig auf, und Liechtenstein ist seitdem eines der wenigen Länder ohne eigene Streitkräfte.

Was ist Ihr Backup Plan? Sprechen Sie mit uns.

]]>
Eigentlich halte ich Bernd Höcke ja für einen Idioten. https://expatcircle.com/cms/de/eigentlich-halte-ich-bernd-hocke-ja-fur-einen-idioten/ Sun, 15 Dec 2024 17:20:50 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1267

Aber, laut Spiegel:

Eine »Wirtschaftsgemeinschaft von Lissabon bis Wladiwostok« und mehr Unabhängigkeit von den USA. »Russland versteht sich als Gegenentwurf zur universalistischen Hegemonie der nichteuropäischen Weltmacht USA«, las Höcke bei einem Landesparteitag in Arnstadt aus einer Resolution vor. Die rund 300 Mitglieder nahmen sie an. »Von der guten Beziehung Deutschlands und Europas zu Russland hängt der Friede in Europa ab«,…

Erinnert stark an Bismarck:

“Wenn Russland und Deutschland Freunde sind, geht es Europa gut.” Otto von Bismarck

 

Weiter:

… steht darin, aber kein Wort dazu, dass Russland die Ukraine völkerrechtswidrig angegriffen hat. Stattdessen: »Seit fast drei Jahren führen die Ukraine und Russland Krieg gegeneinander.«

Naja, was hätten die USA gesagt, wenn Chruschtschow oder sonst wer darauf bestanden hätte, Mexiko in den Warschauer Packt aufzunehmen? Wir haben eine Politik der offenen Tür … Siehe auch Ukraine, über alles, über alles.

Der 52 Jahre alte Höcke bleibt in Thüringen, Spekulationen über einen Wechsel in die Bundespolitik hatte er schon vor Wochen eine Absage erteilt. Die Thüringer AfD wird vom Thüringer Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft.

Ja, “als gesichert rechtsextrem eingestuft” von Kaputtnicks wie diesem: BRD an Ende, kriminelle Machenschaften im Thüringer Verfassungsschutz.

Siehe auch: Chance für einen neuen Wirtschaftsraum von Lissabon bis Wladiwostok“, sowie Emmanuel Todd Prophesies the Defeat of the West

Und Emmanuel Todd ist sicher kein Dummer. Mehr über ihn ein anderes Mal.

 

 

Was ist Ihr Backup Plan? Sprechen Sie mit uns.

 

 

]]>
BRD an Ende, kriminelle Machenschaften im Thüringer Verfassungsschutz. https://expatcircle.com/cms/de/brd-an-ende-kriminelle-machenschaften-im-thuringer-verfassungsschutz/ Sat, 14 Dec 2024 13:49:50 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1265

 

 

]]>
Tichys Einblick: Was tun bei Hausdurchsuchung? https://expatcircle.com/cms/de/tichys-einblick-was-tun-bei-hausdurchsuchung/ Mon, 09 Dec 2024 19:18:21 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1262

Rechtsstaat Deutschland scheint am Ende. Die Ratschläge es Strafverteidigers nützen hier nur bedingt. Wer völlig unbedarft ist, mag sich das Video anschauen. Solange die Polizei nicht weiß, dass man zu Hause ist, stellt sich übrigens die Frage, ob man überhaupt die Tür öffnen sollte. Das Video hat drei Probleme:

  1. Es geht davon aus, dass es einen Rechtsstaat in der BRD gibt. Der Staat schert sich aber mittlerweile einen Scheißdreck um seine eigenen Gesetze.
  2. Der Strafverteidiger wird für seine Arbeit bezahlt. Sie müssen dafür bezahlen.
  3. Es geht nicht darum eine solche Situation zu handhaben, es geht darum, sie von vorneherein zu vermeiden.

Schreiben sie keinen Blödsinn im Internet, falls man da rumproletet, dann unter einem Pseudonym, was nicht mal ihre Freunde kennen und man benutzte einen VPN.

Generell ist es am besten, der Staat weiß überhaupt nicht, wo man wohnt. Das ist in Deutschland aber auf Grund der Meldepflicht nicht ganz so einfach. Noch besser ist es natürlich, man zieht gleich in Ausland und verbindet das mit Meinungsfreiheit, niedrigeren Steuern und besserem Wetter.

Fliehe, mein Freund, in deine Einsamkeit und dorthin, wo eine rauhe, starke Luft weht. Nicht ist es dein Loos, Fliegenwedel zu sein. Also sprach Zarathustra.

Was ist Ihr Backupplan? Reden Sie mit uns über Möglichkeiten.

]]>
Nach dem Fall des Assad-Regimes: Warum Araber Kriege verlieren https://expatcircle.com/cms/de/nach-dem-fall-des-assad-regimes-warum-araber-kriege-verlieren/ Sun, 08 Dec 2024 15:05:51 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1257 Von: Norvell B. De Atkine, 1999

Arabischsprachige Armeen waren in der modernen Ära im Allgemeinen ineffektiv. Ägyptische reguläre Streitkräfte schnitten in den 1960er Jahren schlecht gegen jemenitische Irreguläre ab.1 Syrer konnte ihren Willen in den mittleren 1970er Jahren im Libanon nur durch den Einsatz überwältigender Waffen und Zahlen durchsetzen.2 Iraker zeigt Unfähigkeit gegen ein iranisches Militär, das durch revolutionäre Unruhen in den 1980er Jahren zerrissener Krieg, und Konnte einen drei Jahrzehnte andauernden Krieg gegen die Kurden nicht gewinnen.3 Die arabische militärische Leistung auf beiden Seiten des Kuwait-Krieges 1990 war mittelmäßig.4 Und die Araber haben in fast allen Militärische Konfrontationen mit Israel schlecht abgeschnitten.

Warum diese unbeeindruckende Bilanz? Es gibt viele Faktoren – wirtschaftlich, ideologisch, technisch – aber vielleicht der wichtigste hat mit Kultur und bestimmten gesellschaftlichen Attributen zu tun, die Araber daran hindern, eine effektive militärische Kraft zu produzieren. Es ist eine Binsenweisheit des militärischen Lebens, dass eine Armee so kämpft, wie sie trainiert, und so ziehe ich aus meinen vielen Jahren der direkten Beobachtung von Arabern im Training Schlüsse über die Kunst und Weise, wie sie in den Kampf ziehen.

Die folgenden Eindrücke stammen aus persönlichen Erfahrungen mit arabischen militärischen Einrichtungen in der Funktion als U.S. Militärattaché und Sicherheitsunterstützungsoffizier, Beobachtungsoffizier bei den von britischen Offizieren geführten Trucial Oman Scouts (der Sicherheitstruppe in den Emiraten vor der Gründung der Vereinigten Arabischen Emirate), sowie aus etwa dreißig Jahren Studium des Nahen Ostens.

Fehlstarts

Die Einbeziehung von Kultur in strategischen Bewertungen hat ein schlechtes Erbe, denn sie wurde oft aus einem hässlichen Gebräu aus Unwissenheit, Wunschdenken und Mythologie gesponnen. So bewertete die U.S. Armee in den 1930er Jahren den japanischen Nationalcharakter als mangelhaft an Originalität und zog den ungerechtfertigten Schluss, dass das Land in der Technologie dauerhaft benachteiligt sein würde. Hitler verwarf die Vereinigten Staaten als einen Mischling. Gesellschaft6 und unterschätzte auch die Auswirkungen des Eintritts Amerikas in den Krieg.

Wie diese Beispiele zeigen, führt die Berücksichtigung von Kultur bei der Berechnung der relativen Stärken und Schwächen gegnerischer Kräfte tendenziell zu wilden Verzerrungen, insbesondere wenn es darum geht zu verstehen, warum unvorbereitete Staaten voller Zuversicht in den Kampf ziehen. Die Versuchung besteht darin, dem feindlichen Staat kulturelle Attribute zuzuschreiben, die seine überlegenen Zahlen oder Waffen negieren. Oder das Gegenteil: den potenziellen Feind durch das Prisma der eigenen kulturellen Normen zu betrachten. Amerikanische Strategen gingen davon aus, dass die Schmerzgrenze der Nordvietnamesen ihrer eigenen entsprach und dass die Luftbombardierung des Nordens ihn in die Knie zwingen würde.7 Drei Tage Luftangriffe wurden für alles gehalten, was die Serben aushalten konnten; Tatsächlich wurden achtundsiebzig Tage benötigt.

Es ist besonders gefährlich, leichtfertige Annahmen über Fähigkeiten im Krieg auf der Grundlage früherer Leistungen zu machen, denn Gesellschaften entwickeln sich weiter und mit ihnen die militärische Subkultur. Die düstere französische Leistung im Deutsch-Französischen Krieg von 1870 führte die deutsche Oberste Heeresleitung zu einer allzu optimistischen Einschätzung vor dem Ersten Weltkrieg.8 Die Hartnäckigkeit und der Mut französischer Soldaten im Ersten Weltkrieg führten alle von Winston Churchill bis zur deutschen Obersten Heeresleitung dazu, die Kampffähigkeiten der französischen Armee stark zu überschätzen.9 Israelische Generäle unterschätzten die ägyptische Armee von 1973 aufgrund Ägyptens unglücklicher Leistung im Krieg von 1967.10

Kultur ist schwer zu fassen. Sie ist nicht gleichbedeutend mit der Rasse oder ethnischen Identität eines Individuums. Die Geschichte der Kriegsführung macht Versuche, Individuen starre kulturelle Attribute zuzuweisen, lächerlich – wie die Militärgeschichten des Osmanischen und Römischen Reiches zeigen. In beiden Fällen waren es Training, Disziplin, Esprit und Elan, die den Unterschied machten, nicht die Herkunft der einzelnen Soldaten.11 Die hochdisziplinierten, effektiven römischen Legionen wurden beispielsweise aus dem gesamten Römischen Reich rekrutiert, und die Elite-osmanische Janitscharen (Sklavensoldaten) waren Christen, die als Jungen zwangsweise vom Balkan rekrutiert wurden.

Die Rolle der Kultur

Trotz dieser Probleme muss die Kultur berücksichtigt werden. Das Bewusstsein früherer Fehler sollte es tatsächlich ermöglichen, die Rolle kultureller Faktoren in der Kriegsführung einzuschätzen. John Keegan, der bedeutende Kriegshistoriker, vertritt die Ansicht, dass Kultur ein wesentlicher Bestimmungsfaktor für die Art der Kriegsführung ist. Im Gegensatz zur üblichen Art europäischer Kriegsführung, die er als „von Angesicht zu Angesicht“ bezeichnet, beschreibt Keegan die frühen arabischen Armeen der islamischen Ära als Meister der Ausweichmanöver, Verzögerung und Umwege.12 Die Untersuchung der arabischen Kriegsführung in diesem Jahrhundert führt zu dem Schluss, dass die Araber nach wie vor bei Aufständen oder politischen Kriegen erfolgreicher sind13 – was T. E. Lawrence als „Kriege ohne Schlachten gewinnen“ bezeichnete.14 Sogar die vielgepriesene ägyptische Überquerung des Suezkanals im Jahr 1973 beinhaltete im Kern einen meisterhaften Täuschungsplan. Es kann gut sein, dass diese scheinbar dauerhaften Eigenschaften das Ergebnis einer Kultur sind, die Subtilität, Umwege und Verschleierung in persönlichen Beziehungen hervorbringt.15

In diesem Sinne schließt Kenneth Pollack seine umfassende Studie über die militärische Effektivität der Araber mit der Feststellung, dass „bestimmte Verhaltensmuster, die von der vorherrschenden arabischen Kultur gefördert wurden, die wichtigsten Faktoren waren, die von 1945 bis 1991 zur begrenzten militärischen Effektivität der arabischen Armeen und Luftstreitkräfte beitrugen.“16 Zu diesen Eigenschaften gehörten Überzentralisierung, mangelnde Initiative, mangelnde Flexibilität, Manipulation von Informationen und die Verhinderung von Führung auf der Ebene der Junioroffiziere.

Die Flut an Kritik an Samuel Huntingtons Idee eines „Kampfes der Kulturen“17 schwächt seinen zentralen Punkt in keiner Weise ab: So sehr die Gruppierung von Völkern nach Religion und Kultur statt nach politischen oder wirtschaftlichen Unterschieden auch Akademiker beleidigt, die eine durch Klasse, Rasse und Geschlecht definierte Welt propagieren, so ist sie doch eine Realität, die durch moderne Kommunikationsmittel nicht geschmälert wird.

Aber wie integriert man das Studium der Kultur in die militärische Ausbildung? Gegenwärtig spielt es kaum eine Rolle. Paul M. Belbutowski, ein Gelehrter und ehemaliges Mitglied der Delta Force der USA, brachte einen Mangel unseres eigenen militärischen Ausbildungssystems auf den Punkt: „Kultur, die aus allem Vagen und Immateriellen besteht, wird im Allgemeinen nur auf der oberflächlichsten Ebene in die strategische Planung integriert.“18 Und doch ist es gerade „alles Vage und Immaterielle“, das Konflikte niedriger Intensität definiert. Die vietnamesischen Kommunisten haben nicht den Krieg geführt, für den die USA trainiert hatten, und die Tschetschenen und Afghanen haben nicht den Krieg geführt, auf den sich die Russen vorbereitet hatten. Dies erfordert weit mehr als nur die Umrüstung der Waffen und die Umschulung der Soldaten. Es erfordert ein Verständnis der kulturellen Mythologie, der Geschichte und der Einstellung des Feindes zur Zeit usw. – was einen größeren Zeit- und Geldaufwand erfordert, als eine bürokratische Organisation wahrscheinlich genehmigen würde.

Im Bewusstsein, dass ich mich durch ein Minenfeld vergangener Fehler und gegenwärtiger kultureller Empfindlichkeiten bewege, biete ich einige Einschätzungen der Rolle der Kultur in der militärischen Ausbildung arabischsprachiger Offiziere an. Ich beschränke mich hauptsächlich auf die Ausbildung aus zwei Gründen. Erstens habe ich viel Training beobachtet, aber nur einen Kampfeinsatz (die jordanische Armee gegen die Palästinensische Befreiungsorganisation 1970). Zweitens kämpfen Armeen, während sie trainieren. Truppen sind durch Gewohnheiten, Richtlinien und Verfahren in Friedenszeiten geprägt; sie durchlaufen keine plötzliche Metamorphose, die Zivilisten in Uniform in Krieger verwandelt. General George Patton erzählte gern die Geschichte von Julius Cäsar, der „im Winter … seine Legionen so in allem ausbildete, was Soldaten wurden, und sie so an die richtige Ausübung ihrer Pflichten gewöhnte, dass es nicht notwendig war, ihnen Befehle zu erteilen, als er sie im Frühling in die Schlacht gegen die Gallier schickte, denn sie wussten, was zu tun war und wie es zu tun war.“19

Information als Macht

In jeder Gesellschaft ist Information ein Mittel, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen oder Macht auszuüben, aber Araber gehen mit Information haushälterisch um und halten sie besonders streng. US-Ausbilder waren im Laufe der Jahre oft überrascht, dass Informationen, die an Schlüsselpersonal weitergegeben werden, nicht viel weiter als sie selbst gelangen. Wenn ein arabischer Techniker einmal gelernt hat, ein kompliziertes Verfahren durchzuführen, weiß er, dass er von unschätzbarem Wert ist, solange er der einzige in einer Einheit ist, der dieses Wissen besitzt; sobald er es an andere weitergibt, ist er nicht mehr die einzige Wissensquelle und seine Macht verflüchtigt sich. Dies erklärt das alltäglich Anhäufen von Handbüchern, Büchern, Schulungsbroschüren und anderer Schulungs- oder Logistikliteratur. Einmal erhielt ein amerikanisches mobiles Schulungsteam, das in Ägypten mit Panzern arbeitete, endlich die Bedienungsanleitungen, die mühsam ins Arabische übersetzt worden waren. Die amerikanischen Ausbilder nahmen die neu gedruckten Handbücher direkt mit zum Panzerpark und verteilten sie an die Panzerbesatzungen. Direkt hinter ihnen sammelte der Kompaniechef, ein Absolvent der Panzerschule in Fort Knox und Spezialkurse der Waffenschule Aberdeen Proving Grounds, die Handbücher von den Besatzungen ein. Auf die Frage, warum er das tue, sagte der Kommandant, es habe keinen Sinn, sie den Fahrern zu geben, da die Mannschaften nicht lesen könnten. Tatsächlich wollte er den Mannschaften keine unabhängige Wissensquelle bieten. Die einzige Person zu sein, die die Feuerleitinstrumente oder die Visiereinrichtung von Artilleriewaffen erklären kann, bringt Prestige und Aufmerksamkeit. In militärischer Hinsicht bedeutet dies, dass sehr wenig bereichsübergreifendes Training stattfindet und dass beispielsweise in einer Panzerbesatzung die Kanonenschützen, Ladeschützen und Fahrer zwar ihre Aufgaben beherrschen, aber nicht darauf vorbereitet sind, einen Verletzten zu vertreten. Wenn die Aufgaben der anderen nicht verstanden werden, verhindert dies auch eine reibungslos funktionierende Besatzung. Auf höherer Ebene bedeutet dies, dass keine fundierten technischen Kenntnisse vorhanden sind.

Ausbildungsprobleme

Die Ausbildung ist in der Regel einfallslos, nüchtern und nicht anspruchsvoll. Da das arabische Bildungssystem auf Auswendiglernen beruht, besitzen Offiziere eine phänomenale Fähigkeit, sich enorme Mengen Wissen einzuprägen. Das Lernsystem besteht in der Regel aus Vorlesungen, bei denen die Studenten umfangreiche Notizen machen und über das Gelernte geprüft werden. (Dies hat auch interessante Auswirkungen auf ausländische Ausbilder; zum Beispiel wird ihre Glaubwürdigkeit gemindert, wenn sie auf ein Buch zurückgreifen müssen.) Die Betonung des Auswendiglernens hat ihren Preis, nämlich eine verminderte Fähigkeit zum Denken oder zur Analyse auf der Grundlage allgemeiner Prinzipien. Querdenken wird nicht gefördert; wenn man es in der Öffentlichkeit tut, kann dies der Karriere schaden. Ausbilder werden nicht herausgefordert und die Studenten letztlich auch nicht.

Kopf-an-Kopf-Wettkämpfe zwischen Einzelpersonen werden im Allgemeinen vermieden, zumindest nicht öffentlich, denn das bedeutet, dass jemand gewinnt und jemand anderes verliert, und der Verlierer gedemütigt wird. Dieses Tabu hat besondere Bedeutung, wenn eine Klasse gemischte Ränge umfasst. Bildung ist zu einem großen Teil eine Frage des persönlichen Prestiges. Daher bemühen sich Araber in US-Militärschulen sehr darum, dass das ranghöchste Mitglied, je nach militärischer Position oder sozialer Klasse, die besten Noten in der Klasse erzielt. Dies führt häufig dazu, dass im Unterricht „Antworten ausgetauscht“ werden – oft auf ziemlich offene Weise oder indem untergeordnete Offiziere ihre besseren Noten als die ihres Vorgesetzten verheimlichen.
Amerikanische Militärausbilder, die mit Schülern aus dem Nahen Osten zu tun haben, lernen, sich zu vergewissern, dass der Schüler, bevor er im Unterricht eine Frage stellt, die richtige Antwort parat hat, insbesondere wenn es sich um einen Offizier handelt. Wenn dies nicht sichergestellt ist, wird der Offizier das Gefühl haben, er sei für eine öffentliche Demütigung vorbereitet worden. Darüber hinaus wird er in der oft paranoiden Umgebung der arabischen politischen Kultur glauben, dass diese Vorbereitung absichtlich erfolgte. Der Schüler wird dann zum Feind des Ausbilders und seine Klassenkameraden werden Angst haben, dass sie ebenfalls für eine Demütigung ausgewählt werden – und Lernen wird unmöglich.

Offiziere vs. Soldaten

Arabische Junioroffiziere sind gut in den technischen Aspekten ihrer Waffen und in taktischem Know-how ausgebildet, aber nicht in Führung, einem Thema, dem wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. So bemerkte beispielsweise General Sa’d ash-Shazli, der ägyptische Generalstabschef, in seiner Einschätzung der Armee, die er vor dem Krieg von 1973 übernahm, dass die Soldaten nicht darauf trainiert waren, die Initiative zu ergreifen oder freiwillig originelle Konzepte oder neue Ideen einzubringen.20 Tatsächlich ist die Führung vielleicht die größte Schwäche der arabischen Ausbildungssysteme. Dieses Problem ist auf zwei Hauptfaktoren zurückzuführen: ein stark ausgeprägtes Klassensystem, das an ein Kastensystem grenzt, und das Fehlen eines Ausbildungsprogramms für Unteroffiziere.

Die meisten arabischen Offiziere behandeln ihre Soldaten wie Untermenschen. Als eines Tages während einer Demonstration für amerikanische Würdenträger der Wind beißende Sandkörner aus der Wüste herüberwehte, beobachtete ich, wie eine Soldatentruppe einmarschierte und in einer Reihe stand, um die Amerikaner abzuschirmen; mit anderen Worten, ägyptische Soldaten werden gelegentlich nur als Windschutz eingesetzt. Die Idee, auf seine Männer aufzupassen, findet sich nur in den Eliteeinheiten des ägyptischen Militärs. An einem typischen Wochenende steigen die Offiziere der außerhalb Kairos stationierten Einheiten in ihre Autos und fahren nach Hause, während die Mannschaften sich selbst überlassen bleiben. Sie müssen durch die Wüste zu einer Autobahn marschieren und Busse oder Lastwagen anhalten, um zum Kairoer Schienennetz zu gelangen. In den Garnisonsquartieren gibt es keine Annehmlichkeiten für Soldaten. Dieselbe Situation gibt es in unterschiedlichem Ausmaß auch anderswo in den arabischsprachigen Ländern – in Jordanien weniger, im Irak und in Syrien noch mehr.

Die jungen Wehrpflichtigen, die den Großteil der ägyptischen Armee ausmachen, hassen den Militärdienst aus gutem Grund und sind zu fast allem bereit, um ihm zu entgehen, auch zur Selbstverstümmelung. In Syrien kaufen sich die Reichen Befreiungen oder werden, wenn das nicht klappt, nichtkämpfenden Organisationen zugeteilt. Wie mir ein junger Syrer erzählte, verdankt er seine musikalischen Fähigkeiten seiner Zuweisung zu einer syrischen Armeekapelle, wo er ein Instrument spielen lernte. Im Allgemeinen erzwingen die Militärs des Fruchtbaren Halbmonds Disziplin durch Angst; In Ländern, in denen noch ein Stammessystem herrscht, wie etwa in Saudi-Arabien, wirkt der angeborene Egalitarismus der Gesellschaft der Angst als Hauptmotivator entgegen, sodass ein allgemeiner Mangel an Disziplin herrscht.21

Die soziale und professionelle Kluft zwischen Offizieren und Mannschaften ist in allen Armeen vorhanden, aber in den Vereinigten Staaten und anderen westlichen Streitkräften wird sie durch das Unteroffizierkorps überbrückt. Tatsächlich war ein professionelles Unteroffizierkorps für die Leistungsfähigkeit des amerikanischen Militärs von entscheidender Bedeutung; als Hauptausbilder in einer professionellen Armee sind Unteroffiziere für Ausbildungsprogramme und den Einheitsgeist der Mannschaften von entscheidender Bedeutung. In den meisten arabischen Ländern gibt es entweder kein Unteroffizierkorps oder es ist nicht funktionsfähig, was die Effektivität des Militärs stark beeinträchtigt. Mit einigen Ausnahmen werden Unteroffiziere in derselben niedrigen Kategorie wie Mannschaften betrachtet und dienen daher nicht als Brücke zwischen Mannschaften und Offizieren. Offiziere unterrichten, aber die große soziale Kluft zwischen Mannschaftsdienstgrad und Offizier führt dazu, dass der Lernprozess oberflächlich, formalisiert und ineffektiv wird. Die „Zeige-und-Erzähl“-Aspekte der Ausbildung fehlen häufig, weil Offiziere sich weigern, sich die Hände schmutzig zu machen, und die praktischeren Aspekte ihres Unterrichts lieber ignorieren, da sie glauben, dass dies unter ihrer sozialen Stellung liegt. Ein dramatisches Beispiel hierfür ereignete sich während des Golfkriegs, als ein schwerer Sturm die Zelte irakischer gefangener Offiziere umriss. Drei Tage lang blieben sie in Wind und Regen, anstatt sich von Mannschaftsdienstgraden in einem nahe gelegenen Lager bei der Arbeit mit ihren Händen beobachten zu lassen.

Der militärische Preis dafür ist sehr hoch. Ohne den Zusammenhalt, den Unteroffiziere bieten, neigen Einheiten dazu, im Stress des Kampfes auseinanderzubrechen. Dies ist in erster Linie eine Folge der Tatsache, dass die Mannschaftsdienstgrade ihren Offizieren einfach nicht vertrauen. Sobald die Offiziere die Trainingsbereiche verlassen, beginnt die Ausbildung auseinanderzufallen, da die Soldaten anfangen, abzudriften. Ein ägyptischer Offizier erklärte mir einmal, die katastrophale Niederlage der ägyptischen Armee im Jahr 1967 sei auf mangelnden Zusammenhalt innerhalb der Einheiten zurückzuführen. Die Situation, sagte er, habe sich 1973 nur geringfügig verbessert. Irakische Gefangene zeigten 1991 eine bemerkenswerte Angst und Feindseligkeit gegenüber ihren Offizieren.

Entscheidungsfindung und Verantwortung

Entscheidungen werden von oben getroffen und übermittelt, mit sehr wenig lateraler Kommunikation. Dies führt zu einem stark zentralisierten System, in dem Autorität kaum jemals delegiert wird. Selten trifft ein Offizier eine kritische Entscheidung allein; stattdessen zieht er es vor, auf Nummer sicher zu gehen und als fleißig, intelligent, loyal – und gehorsam – zu gelten. Sich als Innovator oder als jemand darzustellen, der zu einseitigen Entscheidungen neigt, ist ein Rezept für Ärger. Wie im zivilen Leben ist Konformismus die überwältigende gesellschaftliche Norm; der Nagel, der herausragt, wird eingeschlagen. Befehle und Informationen fließen von oben nach unten; sie dürfen in keiner Weise neu interpretiert, geändert oder modifiziert werden.

US-Ausbilder sind oft frustriert, wenn sie eine Entscheidung von einem Gegenüber einholen, ohne zu erkennen, dass der arabische Offizier nicht die Autorität hat, die Entscheidung zu treffen – eine Frustration, die durch die verständliche Zurückhaltung des Arabers, zuzugeben, dass er diese Autorität nicht hat, noch verstärkt wird. Der Autor dieses Artikels hat mehrfach erlebt, dass Entscheidungen, die auf Bataillonsebene hätten getroffen werden können, beispielsweise zu Unterrichtszeiten und -orten, der Genehmigung des Verteidigungsministeriums bedurften. Aus diesem Grund haben amerikanische Ausbilder eine Faustregel entwickelt: Ein Sergeant First Class in der US-Armee hat genauso viel Autorität wie ein Oberst in einer arabischen Armee. Unterrichtsmethoden und Unterrichtsinhalte werden von höheren Stellen diktiert. Einheitskommandeure haben in diesen Angelegenheiten sehr wenig zu sagen. Aufgrund der Politisierung der arabischen Streitkräfte wiegen politische Faktoren schwer und haben häufig Vorrang vor militärischen Erwägungen. Offiziere mit Initiative und einer Vorliebe für einseitiges Vorgehen stellen eine Bedrohung für das Regime dar. Dies zeigt sich nicht nur auf der Ebene der nationalen Strategie, sondern in jedem Aspekt militärischer Operationen und Ausbildung. Wenn die arabischen Streitkräfte in Vorbereitung auf den Krieg mit Israel im Jahr 1973 weniger politisiert und professioneller wurden,22 kehrten nach Ende der Kampfhandlungen alte Gewohnheiten zurück. Jetzt spielt auch ein zunehmend bürokratisierter Militärapparat eine Rolle. Ein Veteran der Revierkämpfe im Pentagon wird sich wie ein Kindergartenkind fühlen, wenn er die Rivalitäten in den arabischen Militärhauptquartieren erlebt.

Verantwortung für eine Politik, einen Einsatz, einen Status oder ein Trainingsprogramm zu übernehmen, kommt selten vor. US-Ausbilder können es sehr frustrierend finden, wenn sie immer wieder arabische Offiziere erleben, die die Schuld für erfolglose Einsätze oder Programme der US-Ausrüstung oder einer anderen externen Quelle zuschieben. Ein hoher Anteil nicht einsatzfähiger US-Ausrüstung wird auf einen „Mangel an Ersatzteilen“ geschoben – womit auf ein nicht reagierendes US-Versorgungssystem gezeigt wird, obwohl amerikanische Ausbilder reichlich Nachschub im Land ankommen und in einem nicht funktionierenden Versorgungssystem verschwinden können. (Eine solche Kritik war nie ätzend oder persönlich und wurde oft so indirekt und höflich vorgebracht, dass indirekte Anspielungen erst nach einer Besprechung verstanden wurden.) Dieser Imperativ funktioniert sogar auf den höchsten Ebenen. Während des Kuwait-Krieges nahmen irakische Streitkräfte die Stadt Khafji im Nordosten Saudi-Arabiens ein, nachdem die Saudis den Ort evakuiert hatten. General Khalid bin Sultan, der Kommandeur der saudischen Bodentruppen, forderte von General Norman Schwarzkopf ein Schreiben an, in dem es hieß, es sei der US-General gewesen, der die Evakuierung der saudischen Stadt angeordnet habe.23 Und in seinem Bericht über die Schlacht um Khafji gibt General Bin Sultan erwartungsgemäß den Amerikanern die Schuld für die irakische Besetzung der Stadt.24 In Wirklichkeit war, dass die leichten saudischen Streitkräfte in der Gegend das Schlachtfeld verließen.25 Tatsächlich waren die Saudis der irakischen Einheit, die sich Khafji näherte, zahlenmäßig und waffentechnisch unterlegen, aber der saudische Stolz verlangte, dass man die Schuld den Ausländern zuschob.

Was die Ausrüstung betrifft, so besteht eine große kulturelle Kluft zwischen den Wartungs- und Logistiksystemen der USA und der Araber. Die arabischen Schwierigkeiten mit der US-Ausrüstung sind nicht, wie manchmal vereinfacht angenommen wird, eine Frage von „Araber machen keine Wartung“, sondern haben einen viel tieferen Hintergrund. Das amerikanische Konzept eines Waffensystems lässt sich nicht leicht vermitteln. Ein Waffensystem bringt spezifische Wartungs- und Logistikverfahren, Richtlinien und sogar eine Philosophie mit sich, die alle auf der US-Kultur basieren, mit ihren Erwartungen an ein bestimmtes Bildungsniveau, ein Verantwortungsbewusstsein für kleine Einheiten, die Zuweisung von Werkzeugen und die Doktrin. Werkzeuge, die einem US-Bataillon (einer Einheit von etwa 600 bis 800 Mann) zugeteilt würden, wären höchstwahrscheinlich auf einer viel höheren Ebene – wahrscheinlich zwei oder drei Staffeln höher – in einer arabischen Armee zu finden. Das Fachwissen, die Initiative und vor allem das Vertrauen, das durch die Delegation von Verantwortung an eine niedrigere Ebene zum Ausdruck kommt, sind selten. Die US-Ausrüstung und ihre Wartung basieren auf einem Reparaturkonzept auf der untersten Ebene und erfordern daher die Delegation von Autorität. Ohne die nötigen Werkzeuge, Ersatzteile oder das nötige Fachwissen, um die Ausrüstung am Laufen zu halten, und weil er seinen Vorgesetzten nur ungern schlechte Nachrichten überbringen möchte, sucht der Einheitskommandeur nach Sündenböcken. All das erklärt, warum ich in Ägypten oft gehört habe, dass die US-Waffen „zu empfindlich“ seien.

Ich habe viele US-Erkundungsteams im Land beobachtet: Ausnahmslos plädieren die Gastgeber für die Anschaffung modernster Militärausrüstung und tun alles, um Probleme mit Wartung, Logistik und Ausbildung zu vermeiden. Sie verschleiern und täuschen in einem solchen Ausmaß, dass es den US-Teams, egal wie ernst ihr Missionsbewusstsein ist, fast unmöglich ist, zu helfen. Allgemeiner gesagt, macht es die arabische Zurückhaltung, offen über Ausbildungsdefizite zu sprechen, ausländischen Beratern äußerst schwer, die Ausbildung angemessen zu unterstützen oder den Ausbildungsbedarf einzuschätzen.

Kombinierte Waffenoperationen

Der Mangel an Zusammenarbeit zeigt sich am deutlichsten im Versagen aller arabischen Armeen bei kombinierten Waffenoperationen. Eine reguläre Infanteriekompanie der jordanischen Armee ist beispielsweise Mann für Mann so gut wie eine vergleichbare israelische Kompanie; auf Bataillonsebene jedoch fehlt die für verbundene Waffenoperationen mit Artillerie-, Luft- und Logistikunterstützung erforderliche Koordination schlichtweg. Tatsächlich werden die Unterschiede umso größer, je höher die Staffel ist. Dies ist auf die unregelmäßige Ausbildung verbundener Waffen zurückzuführen; wenn sie stattfindet, soll sie Besucher beeindrucken (was sie auch tut – die Show wird normalerweise mit ungewöhnlicher Begeisterung und theatralischem Talent aufgeführt), anstatt echtes Training zu bieten.

Dieses Problem ist auf drei Hauptfaktoren zurückzuführen. Erstens wirkt sich das bekannte Misstrauen der Araber gegenüber Personen außerhalb der eigenen Familie nachteilig auf Angriffsoperationen aus.26 Ausnahmen von diesem Muster beschränken sich auf Eliteeinheiten (die in der gesamten arabischen Welt dieselbe Pflicht haben – das Regime und nicht das Land zu schützen). In einer Kultur, in der fast alle Bereiche menschlicher Bemühungen, einschließlich geschäftlicher und sozialer Beziehungen, auf einer Familienstruktur basieren, ist diese Orientierung auch beim Militär vorhanden, insbesondere unter der Belastung des Gefechts. Angriffsaktionen bestehen im Wesentlichen aus Feuer und Manövern. Das Manöverelement muss sich darauf verlassen können, dass unterstützende Einheiten oder Waffen Deckungsfeuer geben. Wenn es an Vertrauen in diese Unterstützung mangelt, ist es nur möglich, Truppen gegen eingegrabene Verteidiger vorrücken zu lassen, wenn Offiziere vorrücken und die Führung übernehmen, was kein Merkmal arabischer Führung ist.

Zweitens schafft das komplexe Mosaiksystem der Völker zusätzliche Probleme für die Ausbildung, da Herrscher im Nahen Osten die konfessionellen und Stammesloyalitäten ausnutzen, um an der Macht zu bleiben. Die Minderheit der Alawiten kontrolliert Syrien, die Ostbankiers kontrollieren Jordanien, die Sunniten den Irak und die Nejdis Saudi-Arabien. Dies hat direkte Auswirkungen auf das Militär, wo konfessionelle Erwägungen die Zuweisungen und Beförderungen beeinflussen. Einige Minderheiten (wie die Tscherkessen in Jordanien oder die Drusen in Syrien) machen ihr Wohlergehen von der herrschenden Elite abhängig und erfüllen wichtige Schutzfunktionen; andere (wie die Schiiten im Irak) werden vom Offizierskorps ausgeschlossen. In jedem Fall wirkt sich die Zuweisung von Offizieren aufgrund konfessioneller Erwägungen negativ auf Zuweisungen aufgrund von Verdiensten aus.

Derselbe Vertrauensmangel herrscht auf zwischenstaatlicher Ebene, wo die arabischen Armeen einander gegenüber sehr wenig Vertrauen zeigen, und das aus gutem Grund. Die dreiste Lüge, die Gamal Abdel Nasser König Husayn im Juni 1967 auftischte, um ihn in den Krieg gegen Israel zu bewegen – dass sich die ägyptische Luftwaffe über Tel Aviv befände (als die meisten ihrer Flugzeuge bereits zerstört waren) – war ein klassisches Beispiel für Betrug.27 Sadats unaufrichtige Vorgehensweise gegenüber den Syrern im Oktober 1973, um sie zum Kriegseintritt zu bewegen, war ein weiteres (er sagte ihnen, dass die Ägypter einen totalen Krieg planten, eine Täuschung, die auch die Verwendung eines zweiten Satzes von Operationsplänen beinhaltete, die nur für die Augen Syriens bestimmt waren).28 Angesichts dieser Geschichte ist es kein Wunder, dass es sehr wenig übergreifendes oder gemeinsames Training zwischen arabischen Armeen und nur sehr wenige Kommandoübungen gibt. Während des Krieges von 1967 war beispielsweise kein einziger jordanischer Verbindungsoffizier in Ägypten stationiert, noch waren die Jordanier dem ägyptischen Kommando gegenüber entgegenkommend.29

Drittens verlassen sich die Herrscher des Nahen Ostens routinemäßig auf Techniken des Machtgleichgewichts, um ihre Autorität aufrechtzuerhalten.30 Sie nutzen konkurrierende Organisationen, doppelte Behörden und Zwangsstrukturen, die von der Laune des Herrschers abhängig sind. Dies macht den Aufbau jeglicher Form einer persönlichen Machtbasis schwierig, wenn nicht unmöglich, und hält die Führung besorgt und aus dem Gleichgewicht, nie sicher in ihrer Karriere oder sozialen Stellung. Dasselbe gilt innerhalb des Militärs; ein mächtiger Vorsitzender der Vereinigten Stabschefs ist undenkbar.

Gemeinsame Kommandos sind Konstrukte auf dem Papier, die kaum eine tatsächliche Funktion haben. Führer betrachten gemeinsame Kommandos, gemeinsame Übungen, kombinierte Waffen und integrierte Stäbe sehr vorsichtig, denn alle arabischen Armeen sind ein zweischneidiges Schwert. Eine Schneide zeigt auf den äußeren Feind und die andere auf die Hauptstadt. Die Landstreitkräfte sind eine Regimeerhaltungstruppe und zugleich eine Bedrohung. Kein arabischer Herrscher wird gemeinsame Operationen oder Übungen zur Routine werden lassen; die übliche Entschuldigung sind die finanziellen Kosten, aber das ist nicht überzeugend, wenn man bedenkt, dass sie häufig Ausrüstung kaufen, deren Wartungskosten sie sich nicht leisten können. Tatsächlich schaffen gemeinsame Übungen und gemeinsame Stäbe Vertrautheit, mildern Rivalitäten, räumen Misstrauen aus und beseitigen die zersplitterten, konkurrierenden Organisationen, die es Herrschern ermöglichen, Rivalen gegeneinander auszuspielen. Am deutlichsten ist diese Situation in Saudi-Arabien zu sehen, wo die Landstreitkräfte und die Luftwaffe dem Verteidigungsminister Prinz Sultan unterstehen, während die Nationalgarde Prinz Abdullah, dem stellvertretenden Premierminister und Kronprinzen, untersteht. In Ägypten bilden die zentralen Sicherheitskräfte das Gleichgewicht zur Armee. Im Irak und in Syrien sorgt die Republikanische Garde für das Gleichgewicht.

Politiker schaffen tatsächlich Hindernisse, um die Zersplitterung aufrechtzuerhalten. So muss beispielsweise die Beschaffung von Flugzeugen der Luftwaffe für das Luftlandetraining der Armee, sei es eine gemeinsame Übung oder eine einfache administrative Anfrage zur Unterstützung des Trainings, im Allgemeinen von den Leitern der Dienststellen im Verteidigungsministerium koordiniert werden; wenn eine große Zahl von Flugzeugen beteiligt ist, ist wahrscheinlich die Zustimmung des Präsidenten erforderlich. Militärputsche mögen aus der Mode gekommen sein, aber die Angst vor ihnen ist nach wie vor groß. Jede groß angelegte Übung von Landstreitkräften ist für die Regierung ein Grund zur Sorge und wird genau beobachtet, insbesondere wenn scharfe Munition verwendet wird. In Saudi-Arabien ist ein komplexes System von Genehmigungen erforderlich, die von regionalen Militärkommandanten und Provinzgouverneuren eingeholt werden müssen. Jeder dieser Kommandeure verfügt über unterschiedliche Befehlskanäle, um die Genehmigung für Straßenkonvois einzuholen, Munition zu beschaffen und Übungen durchzuführen. Damit ein Putsch erfolgreich sein kann, bedarf es einer großen Anzahl loyaler Verschwörer. Arabische Regime haben gelernt, sich gegen Putsche zu wappnen.

Sicherheit und Paranoia

Arabische Regime klassifizieren praktisch alles, was auch nur entfernt militärisch ist. Informationen, die das US-Militär routinemäßig veröffentlicht (über Beförderungen, Versetzungen, Namen von Einheitskommandeuren und Einheitsbezeichnungen), sind in arabischsprachigen Ländern streng geheim. Dies erschwert dem Feind zwar die Aufstellung einer genauen Schlachtordnung, fördert aber auch die Spaltung und Abschottung der Streitkräfte. Die Sicherheitsbesessenheit
kann lächerliche Ausmaße annehmen. Vor dem Krieg von 1973 stellte Sadat überrascht fest, dass sein Kriegsminister, General Muhammad Sadiq, innerhalb von zwei Wochen nach dem Datum, an dem er die Streitkräfte zur Kriegsbereitschaft befohlen hatte, es versäumt hatte, seinen unmittelbaren Stab über den Befehl zu informieren. Sollte ein Krieg, fragte sich Sadat, vor genau den Leuten geheim gehalten werden, von denen erwartet wurde, dass sie ihn führen?31 Man kann damit rechnen, dass ein arabischer Amtskollege oder wichtiger Kontakt ohne Vorwarnung und ohne Erklärung für seine plötzliche Abwesenheit ausgetauscht wird. Dies könnte sich durchaus einfach um eine Versetzung ein paar Häuser weiter handeln, aber die Unklarheit des Ganzen lässt Ausländer mit düsteren Szenarien zurück – Szenarien, die wahr sein könnten. Und es ist am besten, nicht zu viel nachzufragen; Berater oder Trainer, die übermäßig neugierig erscheinen, könnten feststellen, dass ihr Zugang zu militärischen Informationen oder Einrichtungen des Gastgebers eingeschränkt ist.

Die vermeintlich engen Beziehungen zwischen den USA und Israel, die auf allen Ebenen wirksam sein sollen, verschlimmern und verkomplizieren diese Vorliebe für Geheimhaltung. Araber glauben, dass die banalsten Details über sie irgendwie über eine geheime Hotline an den Mossad übermittelt werden. Dies erklärt, warum ein US-Berater arabischer Streitkräfte wahrscheinlich früh und oft nach seiner Meinung zum „Palästina-Problem“ gefragt wird und dann Monologen über die vermeintliche jüdische Dominanz über die Vereinigten Staaten ausgesetzt ist.

Gleichgültigkeit gegenüber der Sicherheit

Was Sicherheitsmaßnahmen angeht, herrscht eine allgemeine Laxheit, eine scheinbare Nachlässigkeit und Gleichgültigkeit gegenüber Trainingsunfällen, von denen viele mit minimalem Aufwand hätten verhindert werden können. Den (vielleicht übermäßig) sicherheitsbewussten Amerikanern scheinen arabische Gesellschaften Opfern gegenüber gleichgültig zu sein und zeigen einen scheinbar laxen Umgang mit der Trainingssicherheit. Dafür gibt es eine Reihe von Erklärungen. Einige würden auf den inhärenten Fatalismus des Islam verweisen,32 und sicherlich würde jeder, der längere Zeit in arabischen Taxis verbracht hat, dieser Theorie Glauben schenken, aber vielleicht ist der Grund weniger religiös begründet als vielmehr ein Ergebnis der politischen Kultur. Wie jeder Militärveteran weiß, wird das Ethos einer Einheit an der Spitze festgelegt; oder, wie das alte Sprichwort sagt, Einheiten machen die Dinge gut, die dem Chef wichtig sind. Wenn die oberste politische Führung ein völliges Desinteresse am Wohlergehen ihrer Soldaten an den Tag legt, sickert eine solche Einstellung in die unteren Reihen durch. Beweisstück A war der Verrat der syrischen Truppen, die 1967 auf den Golanhöhen gegen Israel kämpften: Nachdem die syrische Regierung ihre Eliteeinheiten abgezogen hatte, verbreitete sie bewusst die Lüge, israelische Truppen hätten die Stadt Kuneitra eingenommen, wodurch sie hinter die noch in Stellung befindliche, größtenteils aus Wehrpflichtigen bestehende syrische Armee geraten wären. Die Führung unternahm diesen Schritt, um die Großmächte zu einem Waffenstillstand zu drängen, doch dies führte zu einer Panik unter den syrischen Truppen und zum Verlust der Golanhöhen.33

Fazit

Es wäre schwer, die kulturelle Kluft zwischen der amerikanischen und der arabischen Militärkultur zu übertreiben. In jedem wichtigen Bereich finden amerikanische Militärberater Schüler, die ihre Lektionen begeistert aufnehmen und sie dann entschlossen nicht anwenden. Die Kultur, in die sie zurückkehren – die Kultur ihrer eigenen Armeen in ihren eigenen Ländern – macht die Absichten zunichte, mit denen sie sich von ihren amerikanischen Ausbildern verabschiedeten.

Wenn sie Einfluss auf bestimmte arabische Militäreinrichtungen hatten, verstärkten die Sowjets die kulturellen Merkmale ihrer Klienten weitaus stärker, als dies in jüngeren Jahren den Amerikanern möglich war. Wie die Militärkultur der Araber war auch die Militärkultur der Sowjets von politischen Ängsten geprägt, die an Paranoia grenzten. Die Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die (realen oder eingebildeten) Ursachen dieser Ängste zu kontrollieren, wie etwa eine streng zentralisierte Kommandostruktur, wurden von der arabischen politischen und militärischen Elite ohne weiteres verstanden. Auch die Araber empfanden eine Affinität zur Verachtung der sowjetischen Offiziersklasse für einfache Soldaten und zum Misstrauen der sowjetischen Militärhierarchie gegenüber einem gut entwickelten, hochgeschätzten und gut entlohnten Unteroffizierkorps.

Die arabische politische Kultur basiert auf einem hohen Grad sozialer Schichtung, ganz ähnlich der der untergegangenen Sowjetunion und ganz anders als die aufstrebenden, meritokratischen, demokratischen Vereinigten Staaten. Arabische Offiziere sehen keinen Wert darin, Informationen untereinander auszutauschen, geschweige denn mit ihren Männern. Dabei folgen sie dem Beispiel ihrer politischen Führer, die ihren eigenen Verbündeten nicht nur Informationen vorenthalten, sondern sie auch routinemäßig täuschen. Die Ausbildung in arabischen Armeen spiegelt dies wider: Anstatt sich so gut wie möglich auf die Vielzahl improvisierter Aufgaben vorzubereiten, die im Chaos der Schlacht entstehen, sind arabische Soldaten und ihre Offiziere an die engen Funktionen gebunden, die ihnen von ihrer Hierarchie zugewiesen werden. Dass sie dadurch auf dem Schlachtfeld weniger effektiv sind, ganz zu schweigen davon, dass sie ihr Leben einem größeren Risiko aussetzen, ist kaum von Belang, während diese beiden Aspekte natürlich in der amerikanischen Militärkultur vorherrschend sind und sich in der amerikanischen Militärausbildung widerspiegeln.

Veränderungen werden sich wahrscheinlich erst dann einstellen, wenn sie in der größeren arabischen politischen Kultur stattfinden, obwohl die Erfahrungen anderer Gesellschaften (einschließlich unserer eigenen) nahelegen, dass das Militär einen demokratisierenden Einfluss auf die größere politische Kultur haben kann, da Offiziere die Lehren ihrer Ausbildung zunächst in ihr berufliches Umfeld und dann in die größere Gesellschaft tragen. Es macht jedoch offensichtlich einen großen Unterschied, wenn die umgebende politische Kultur nicht nur erklärtermaßen demokratisch ist (wie viele Staaten des Nahen Ostens), sondern auch funktionell demokratisch. Solange sich die arabische Politik nicht auf grundlegender Ebene zu ändern beginnt, werden arabische Armeen, ungeachtet des Mutes oder der Fähigkeiten einzelner Offiziere und Soldaten, wahrscheinlich nicht die Bandbreite an Qualitäten erwerben, die moderne Streitkräfte für den Erfolg auf dem Schlachtfeld benötigen. Denn diese Qualitäten hängen davon ab, den Mitgliedern der Streitkräfte auf allen Ebenen Respekt, Vertrauen und Offenheit einzuimpfen, und dies ist die Marschmusik der modernen Kriegsführung, die arabische Armeen, egal wie sehr sie die entsprechenden Schritte nachahmen, nicht hören wollen.

Norvell De Atkine, ein pensionierter Oberst der US-Armee, der acht Jahre im Libanon, in Jordanien und Ägypten gelebt hat und einen Abschluss in Arabistik von der Amerikanischen Universität Beirut hat, unterrichtet derzeit US-Armeepersonal, das im Nahen Osten stationiert ist.

1 Saeed M. Badeeb, The Saudi-Egyptian Conflict over North Yemen 1962-1970, (Boulder, Westview Press: 1986), pp. 33-42.
2 R. D. McLaurin, The Battle of Zahle (Aberdeen Proving Grounds, Md.: Human Engineering Laboratory, Sept. 1986), pp. 26-27.
3 Anthony Cordesman and Abraham Wagner, The Lessons of Modern War, Volume II: The Iran-Iraq War, (Boulder, Colo.: Westview Press, 1990), pp. 89-98; Phebe Marr, The Modern History of Iraq (Boulder Colo.: Westview Press, 1985), pp. 22-223, 233- 234.
4 Kenneth M. Pollack, “The Influence of Arab Culture on Arab Military Effectiveness” (Ph.d. diss., Massachusetts Institute of Technology, 1996), pp. 259-261 (Egypt); pp. 533-536 (Saudi Arabia); pp. 350-355 (Iraq). Syrians did not see significant combat in the 1991 Gulf war but my conversations with U.S. personnel in liaison with them indicated a high degree of paranoia and distrust toward Americans and other Arabs.
5 David Kahn, “United States Views of Germany and Japan,” Knowing One’s Enemies: Intelligence Before the Two World Wars, ed., Ernest R. May (Princeton: Princeton University Press, 1984), pp. 476-503.
6 Gerhard L. Weinberg, The Foreign Policy of Hitler’s Germany: Diplomatic Revolution in Europe, 1933-1936 (Chicago: University of Chicago, 1970), p. 21.
7 Stanley Karnow, Vietnam: A History (New York: Penguin Books, 1984), p. 18.
8 Paul Kennedy, The Rise and Fall of Great Powers (New York: Random House, 1987), pp. 186-187. The German assessment from T. Dodson Stamps and Vincent J. Esposito, eds., A Short History of World War I (West Point, N.Y.: United States Military Academy, 1955), p. 8.
9 William Manchester, Winston Spencer Churchilll: The Last Lion Alone, 1932-1940 (New York: Dell Publishing, 1988), p. 613; Ernest R. May “Conclusions,” Knowing One’s Enemies, pp. 513-514. Hitler thought otherwise, however.
10 Avraham (Bren) Adan, On the Banks of the Suez (San Francisco: Presideo Press, 1980), pp. 73-86. “Thus the prevailing feeling of security, based on the assumption that the Arabs were incapable of mounting an overall war against us, distorted our view of the situation,” Moshe Dayan stated.”As for the fighting standard of the Arab soldiers, I can sum it up in one sentence: they did not run away.” Moshe Dayan: Story of My Life (New York: William Morrow and Company, 1976), p. 510.
11 John Keegan, A History of Warfare (New York: Alfred A. Knopf, 1993), p. 18.
12 Ibid., p. 387
13 John Walter Jandora, Militarism in Arab Society: A Historiographical and Bibliographical Sourcebook (Westport, Ct.: Greenwood Press, 1997), p. 128.
14 T. E. Lawrence, The Evolution of a Revolt (Ft. Leavenworth Kans.: CSI, 1990), p. 21.( A reprint of article originally published in the British Army Quarterly and Defense Journal, Oct. 1920.)
15 Author’s observations buttressed by such scholarly works as Eli Shouby, “The Influence of the Arabic Language on the Psychology of the Arabs,” Readings in Arab Middle Eastern Societies and Culture, ed. Abdullah M. Lutfiyya and Charles Churchill (The Hague: Mouton Co., 1970), pp. 688-703; Hisham Shirabi and Muktar Ani, “Impact of Class and Culture on Social Behavior: The Feudal-Bourgeois Family in Arab Society,” Psychological Dimensions of Near Eastern Studies, ed. L. Carl Brown and Norman Itzkowitz (Princeton: The Darwin Press, 1977), pp. 240-256; Sania Hamady, Temperament and Character of the Arabs (New York: Twayne Publishers, 1960), pp. 28-85; Raphael Patai, The Arab Mind (New York: Charles Scribner’s Sons, 1973), pp. 20-85.
16 Pollack, “The Influence of Arab Culture,” p. 759.
17 Samuel P. Huntington, “The Clash of Civilizations,” Foreign Affairs, Summer 1993, pp. 21-49.
18 Paul M. Belbutowski, “Strategic Implications of Cultures in Conflict,” Parameters, Spring 1996, pp. 32-42.
19 Carlo D’Este, Patton: A Genius for War (New York: Harper-Collins, 1996), p. 383.
20 Saad el-Shazly, The Crossing of the Suez (San Francisco: American Mideast Research, 1980), p. 47.
21 Jordan may be an exception here; however, most observers agree that its effectiveness has declined in the past twenty years.
22 Pollack, “The Influence of Arab Culture,” pp. 256-257.
23 H. Norman Schwarzkopf, It Doesn’t Take A Hero (New York: Bantam Books, 1992), p. 494.
24 Khaled bin Sultan, Desert Warrior: A Personal View of the War by the Joint Forces Commander (New York: Harper-Collins, 1995), pp. 368-69.
25 Based on discussions with U.S. personnel in the area and familiar with the battle.
26 Yesoshat Harkabi, “Basic Factors in the Arab Collapse During the Six Day War,” Orbis, Fall 1967, pp. 678-679.
27 James Lunt, Hussein of Jordan, Searching for a Just and Lasting Peace: A Political Biography (New York: William Morrow, 1989), p. 99.
28 Patrick Seale, Asad of Syria: The Struggle for the Middle East (Berkeley: University of California Press, 1988), pp. 197-99; Shazly, Crossing of the Suez, pp. 21, 37.
29 Samir A. Mutawi, Jordan in the 1967 War (Cambridge: Cambridge University Press, 1987), p. 161.
30 James A. Bill and Robert Springborg, Politics in the Middle East, 3rd Ed. (New York: Harper-Collins, 1990), p. 262.
31 Anwar el-Sadat, In Search of Identity (New York: Harper and Row, 1978), p. 235.
32 Hamady, Temperament and Character of the Arabs, pp. 184-193; Patai, The Arab Mind, pp.147-150.
33 Joseph Malone, “Syria and the Six-Day War,” Current Affairs Bulletin, Jan. 26, 1968, p. 80.

]]>
Die BRD im Endstadium. Staatsform: Anarcho-Tyrannie. https://expatcircle.com/cms/de/die-brd-im-endstadium-staatsform-anarcho-tyrannie/ Sun, 08 Dec 2024 00:31:29 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1252 Kurzer Prozess nach “Volksverhetzungs”-Anklage. Die 74-jährige Rentnerin Doris G. ist für einen migrationskritischen Facebook-Kommentar zu einem Habeck-Zitat zu fast 8.000 Euro Geldstrafe verurteilt worden. Im Prozess ging es auch um die “falsche” politische Meinung der Angeklagten.

„Die Aussage von Habeck hat mich wütend gemacht”, schilderte die 74-Jährige. Sie habe ihr ganzes Leben lang gearbeitet und nun kein Verständnis für die deutsche Migrationspolitik. „Blablabla. Wir brauchen Fachkräfte und keine Asylanten, die sich hier nur ein schönes Leben machen wollen, ohne unsere Werte und Kultur zu respektieren. Schickt die, die hier sind, mal zum Arbeiten. Wir sind nicht auf Faulenzer und Schmarotzer angewiesen und schon gar nicht auf Messerkünstler und Vergewaltiger”, schrieb sie daraufhin in ihrem Ärger unter den Artikel mit Habecks Bild und Zitat. Quelle.

Unmittelbar darauf verurteilte Richter Tobias Kampmann die Rentnerin wegen Volksverhetzung zu 150 Tagessätzen in Höhe von 53 Euro, also einer Geldstrafe in einer Gesamthöhe von 7.950 Euro. Zu Beginn seiner Begründung sprach der Einzelrichter von dem „Spannungsverhältnis” zwischen legitimer Meinungsfreiheit und strafbarer Volksverhetzung. Anfänglich wirkten seine Ausführungen wie Bemühungen, dem durch die Ungeschicklichkeiten der Staatsanwaltschaft hervorgerufenen Eindruck, die Rentnerin sei in Wahrheit wegen ihrer politischen Meinung angeklagt worden, entsprechend entgegenzuwirken.

„Wenn aber Teile der Bevölkerung so angegangen werden, dass zum Hass aufgerufen wird”, sei eine Volksverhetzung im strafrechtlichen Sinne gegeben, fuhr Kampmann fort. Das sei der „Kontext, der hier berücksichtigt werden muss”. Damit begründete er die schmerzhafte Geldstrafe faktisch mit dem letzten Satz des Facebook-Kommentars von Doris G. Dieser sei auf „Leute” bezogen, „die als Asylbewerber bereits nach Deutschland gekommen sind oder noch nach Deutschland kommen werden”, fuhr er fort. „Anders kann man das nicht verstehen.” Und damit würde der Kommentar der Rentnerin „zum Hass anstacheln”, was als Volksverhetzung zu werten sei, subsumierte der Richter.

Und zuletzt:

Im Falle der Rechtskraft des Urteils müsste die 74-Jährige wohl bis an ihr Lebensende für ihre Grünen-Kritik bezahlen. Denn der Strafbefehl aus dem Jahr 2022 lautete auf 130 Tagessätze in Höhe von jeweils 30 Euro. Zusammen mit der Strafe vom Freitag ergeben sich damit insgesamt 11.850 Euro Strafe. Und da würde sich deren Bezahlung bei monatlichen Raten in Höhe von 50 Euro auf mehr als 19 Jahre erstrecken.

Ich würde mir da nicht zu viele Sorgen machen. Es ist unwahrscheinlich, dass die BRD in ihrer jetzigen Form noch die kapp 20 Jahre bestehen wird.

Dieser alten Dame haben sie das Maul gestopft. Die meisten der Asylanten dürften gar nicht hier sein und haben sowieso kein realistisches Anrecht auf Asyl. Erst nach der Aushebelung des Dublin Verfahren und der “Mach hoch die Tür, die Tor mache weit”, kann jetzt jeder kommen und bleiben. Asylanten begehen überdurchschnittlich häufig Straftaten. Darunter echte Straftaten wie Vergewaltigung und Körperverletzung, keine Pseudostraftaten wie Verstoß gegen das Verbot der freien Meinungsäußerung. Richter Tobias Kampmann zeigt hier durch sein Urteil aber sehr schön, wie das Ende der BRD aussieht und dass wir mittlerweile in der Anarcho-Tyrannei angekommen sind.

Was wir heute in diesem Land haben, ist sowohl Anarchie (das Versagen des Staates, die Gesetze durchzusetzen) als auch gleichzeitig Tyrannei – die Durchsetzung von Gesetzen durch den Staat für unterdrückerische Zwecke; die Kriminalisierung der gesetzestreuen und unschuldigen Bürger durch übermäßige Besteuerung, bürokratische Regulierung, die Verletzung der Privatsphäre und die Manipulation sozialer Institutionen wie Familie und lokale Schulen; die Auferlegung von Gedankenkontrolle durch “Sensibilitätstraining” und multikulturalistische Lehrpläne, Gesetze gegen “Hassverbrechen”, Waffenkontrollgesetze, die ansonsten gesetzestreue Bürger bestrafen oder entwaffnen, aber keine Auswirkungen auf gewalttätige Kriminelle haben, die illegal an Waffen kommen, und ein riesiges Labyrinth anderer Maßnahmen. Mit einem Wort: Anarcho-Tyrannei. Samuel Todd Francis

Nein, man kann Grenzen nicht schützen. Nein, man kann und will den Bürger nicht mehr vor Gewaltstraftaten schützen. Aber den gesetzestreuen Bürger entwaffnen, ihm vor Gericht für unliebsame Meinungsäußerungen das Maul stopfen, ihn steuerlich bis zum Gehtnichtmehr entsaften, da kennt der Staat kein Erbarmen. Die Staatsform der BRD: Anarcho-Tyrannei. Und Dummbeutel Münkler wundert sich, warum keiner mehr an der Front sterben will.

Was ist Ihr Backupplan? Reden Sie mit uns über Möglichkeiten.

]]>
Warum Sie niemals Hunde mit Finnair transportieren sollten. https://expatcircle.com/cms/de/warum-sie-niemals-hunde-mit-finnair-transportieren-sollten/ Sat, 30 Nov 2024 21:40:40 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1233 Es ist schwierig geworden, Hunde per Flugreise zu transportieren, insbesondere in die USA und besonders mit großen Hunden, die in den Frachtraum müssen.

Bitte besuchen Sie unsere Seite: Fliegen mit Hunden, essentieller Reiseführer.

Ich buchte ein Ticket bei Finnair, nachdem sie bestätigt hatten, dass sie Hunde in die USA bringen und meine Transportbox nicht zu groß für den Frachtraum sei. Später stellte sich heraus, dass die Umsteigezeit in Helsinki zu kurz war und ich ein anderes Ticket buchen musste.

Ich war drei Wochen lang in Kontakt mit dem Finnair-Support bezüglich meiner Hundereservierung. Sie bestätigten immer, dass meine Reservierung gültig sei, siehe Screenshot des Chats:

 

 

Später, wenige Tage vor dem Flug, stellte sich heraus, dass sie meinen Hund nicht mitnehmen können. Sie brachen sogar mehrmals den Chat ab, siehe zweiter Screenshot:

 

 

Ich konnte mein Geld für den Flug zurückbekommen, nachdem ich gedroht hatte, es bei meiner Kreditkarte anzufechten. Ich hatte einen anderen Flug geplant, den ich ändern musste, sodass Finnair einen Verlust von 230 Euro verursachte.

Ihre Vorschriften sind prohibitiv für Hundereisen. Egal was bestätigt wird, Sie werden erst am letzten Tag wissen, ob sie Ihren Hund mitnehmen oder nicht. Vermeiden Sie Finnair.

 

Bitte besuchen Sie unsere Seite: Fliegen mit Hunden, essentieller Reiseführer.

 

 

]]>
Boomer Herfried Münkler: Heroische und postheroische Gesellschaften https://expatcircle.com/cms/de/boomer-herfried-munkler-heroische-und-postheroische-gesellschaften/ Sun, 24 Nov 2024 19:00:15 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1203

Das ist das Problem der Entstehung postheroischer Gesellschaften: daß dies nicht im globalen Maßstab synchron erfolgt, sondern überwiegend die reichen Gesellschaften des Nordens in eine postheroische Phase eintreten, während im Sinne einer Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen viele Gesellschaften an der Peripherie der Wohlstandszone gerade aus der präheroischen in die heroische Phase übergewechselt sind. Sei es nun der Reichtum an Söhnen als materielle oder die Intensität religiöser Vorstellungen als ideelle Grundlage des Heroismus − diese Gesellschaften entwickeln eine Dynamik, die fast immer selbstzerstörerische Folgen hat, in einigen Fällen aber auch zu einer aggressiven Wendung nach außen führt, die in den sich schnell bedroht fühlenden postheroischen Gesellschaften Angst- und Panikattacken zur Folge hat. Das geht gelegentlich soweit, daß bereits Ankündigungen von Terrorgruppen oder Videos über die Ausbildung von Selbstmordattentätern in den postheroischen Gesellschaften hysterische Reaktionen auslösen, zumal dann, wenn dort bereits erste von Selbstmordattentätern ausgeführte Anschläge stattgefunden haben. Unverständnis gegenüber einem pathetisch vorgetragenen Ethos des Opfers paart sich dann mit einem schlagartig um sich greifenden Gefühl der Wehrlosigkeit, und eine der ersten Reaktionen besteht darin, daß die Ursachen dieser Entwicklung in Armut und Elend gesucht werden. Man hofft nämlich, dem durch materielle Unterstützung abzuhelfen und so die »Ursachen des Terrorismus« zu beseitigen. Das ist freilich weder eine kluge noch strategisch weitsichtige Reaktion, sondern bloß Ausdruck einer tiefsitzenden Freikaufmentalität, die für postheroische Gesellschaften typisch ist: Mit etwas Geld wollen sie die Bedrohung durch ehrversessene Todesvirtuosen von sich abwenden. von Onkel von Herfried Münkler Quelle

Naja, da hat Onkel Münkler, der selbst zu keinem eigenständigen Gedanken kommt, bei Gunnar Heinshohn abgekupfert, wobei die Idee ursprünglich aus dem englischen Sprachraum kommt.

Die früheste Quelle für den Ausdruck “Jugendüberhang” (youth bulge) in den Suchergebnissen stammt aus dem Jahr 1968. Der Begriff wird Moller zugeschrieben, in einer Diskussion über die Rolle großer Jugendkohorten bei historischen Ereignissen. Insbesondere verknüpfte Moller das Konzept mit der Französischen Revolution von 1789 und dem Aufstieg des Nationalsozialismus in Deutschland in den 1930er Jahren.

 

Söhne und Weltmacht: Terror im Aufstieg und Fall der Nationen, Gunnar Heinshohn

 

Boomer Herfried Münkler, der anscheinend opferbereiten Gesellschaften nachtrauert, liegt hier aber völlig falsch. Da schaut man lieber bei einem größerem Kaliber nach, z.B. Vera Lengsfeld, die im Gegensatz zu Herfried Münkler, im Leben auch mal was riskiert hat: Im Rausch der Dekadenz – Der Westen am Scheideweg

Während Deutschland von Merkel nahezu zerstört wurde, morde Infrastruktur, marodes Bildungssystem, kaputte Krankenversorgung, kaputter Staat,…..

Stürzt gerade das komplette Rechtssystem Deutschlands in sich zusammen? Danisch

….marode Armee mit Munition für zwei Tage, und man sich fragen muss, mit welchen Waffen Deutschland überhaupt kämpfen sollte, meinte Boomer Herfried Münkler, gut gefüttert vom deutschen Staat:

Der deutsche Geopolitiker Herfried Münkler bezeichnet Kanzlerin Angela Merkel als einen „politischen Glücksfall“ für Deutschland. Denn ihre Fähigkeiten hätten mit der Art der Herausforderungen unserer Zeit zusammengepasst. „Und daran werden sich die Deutschen wohl noch lange erinnern. Wir werden sie vermissen“, meint er. Cuckold fetish Magazin Welt


Bundeswehr im Jahr 2024. Jetzt mit ohne Munition, aber mit Dragqueens.

Doch weiter mit Boomer Herfried Münkler

Keine Frage, daß solche Grundstimmungen politisch brisant sind. Wenn schon Untergang und Ende unvermeidlich sind, dann soll wenigstens ein sich dahinziehendes Siechtum vermieden werden: Also ist jetzt, da man noch leidlich bei Kräften ist, die kriegerische Entscheidung zu suchen, koste es, was es wolle. Diese Grundstimmung hat im Jahre 1914 entscheidend zum Ausbruch des Weltkriegs beigetragen. Der österreichische Generalstabschef Conrad von Hötzendorf wollte den Krieg, weil er durch ihn den inneren Verfall Der Donaumonarchie zu stoppen hoffte. Boomer Herfried Münkler

Hm. 1914 waren Österreich-Ungarn, und noch mehr Deutschland Supermächte. Wenn einer Interesse am Krieg hatte, war das die absteigende Macht England, siehe auch die Thukydides Falle.

Der Politologe Herfried Münkler befürwortet im Interview der Woche die Lieferung schwerer Waffen und Munition an die Ukraine, um deren Durchhaltefähigkeit zu gewährleisten. Gebe man hingegen der Diplomatie Vorrang vor Waffenlieferungen, bedeute das in der gegenwärtigen Situation, den Russen in die Karten zu spielen, und damit letztlich Partei zu ergreifen, so der Politologe. Quelle

Wie schon von mir in einem anderen Post über einen anderen Dummschwätzer beschrieben, muss man den Hintergrund des Krieges beachten. Es gibt keinen Grund hier diese Hintergrundinformationen zu wiederholen, schon alleine, weil Boomer Herfried Münkler es nicht wert ist.

Nicolás Gómez Dávila — ‘Unnütz, jemandem einen Gedanken erklären zu wollen, dem eine Anspielung nicht genügt.’

Auch Emmanuel Todd ist da ein ganz anderes Kaliber. So Kanonenkaliber von 16 Zoll, dagegen ist Boomer Herfried Münkler eher Luftgewehr. Emmanuel Todd hat 1976 als junger Doktorand den Zusammenbruch der Sowjetunion anhand statistischer Indikatoren vorhergesagt. 2001 den relativen wirtschaftlichen Abstieg der USA und bereits 2023 vorhergesagt, dass Russland den Krieg nicht nur gegen die Nato, sondern de facto auch gegen den Westen gewinnen wird. Quelle von 2024

Der französische Historiker Emmanuel Todd sagte bereits 1976 das Ende der Sowjetunion voraus. Es dauerte zwar noch eine Weile, aber 1991 war es dann soweit: Völlig unvorbereitet musste der sogenannte „Westen“ mit ansehen, wie das sowjetische Haus in sich zusammenbrach. Nun sagt derselbe Todd auch das Ende des Westens voraus. Und das könnte schneller kommen als gedacht. Das zumindest ist die These seines Buches „Der Westen im Niedergang

Russland ist das wichtigste Land der Welt. Nicht das stärkste, nicht das bevölkerungsreichste, nicht das technologisch fortgeschrittenste, nicht das reichste, aber das wichtigste. Die Welteninsel, niemand kann die Welt beherrschen, der nicht auch Russland beherrscht.  Das hat auch Ziggi in seinem The Grand Chessboard gut erkannt und erklärt auch die Obsession der USA mit Russland.

Doch jetzt zu dem, was Boomer Herfried Münkler nicht erkannt hat. Es geht nicht um heroisch oder nicht-heroisch, es ist viel trivialer. Es gibt schlicht und einfach nichts mehr in den westlichen Gesellschaften, für das es sich zu kämpfen lohnen würde. Klar, Boomer Herfried Münkler will seine staatliche Pension genießen, sich die Eier schaukeln und im Fernsehen wichtig tun und schwadronieren. Es droht eine Deindustrialisierung, Häuser sind für junge Menschen unbezahlbar geworden, die Inflation frisst die Leute auf, linksextremistische Politik zerstört unsere Kultur, Horden von gewaltbereiten ungebildeten Einwanderer, vielleicht genau die Heroen, von denen Boomer Herfried Münkler träumt, zerstören unseren Sozialstaat; ein Staat der längst den Bürger als eigenen Feind begreift. Die Beziehung von Mann und Frau ist von Ideologien und Emanzipation vergiftet worden.

Die blanke Wahrheit ist, es gibt schlicht und einfach nichts mehr, für das es sich zu kämpfen lohnen würde!

Was wir heute in diesem Land haben, ist sowohl Anarchie (das Versagen des Staates, die Gesetze durchzusetzen) als auch gleichzeitig Tyrannei – die Durchsetzung von Gesetzen durch den Staat für unterdrückerische Zwecke; die Kriminalisierung der gesetzestreuen und unschuldigen Bürger durch übermäßige Besteuerung, bürokratische Regulierung, die Verletzung der Privatsphäre und die Manipulation sozialer Institutionen wie Familie und lokale Schulen; die Auferlegung von Gedankenkontrolle durch “Sensibilitätstraining” und multikulturalistische Lehrpläne, Gesetze gegen “Hassverbrechen”, Waffenkontrollgesetze, die ansonsten gesetzestreue Bürger bestrafen oder entwaffnen, aber keine Auswirkungen auf gewalttätige Kriminelle haben, die illegal an Waffen kommen, und ein riesiges Labyrinth anderer Maßnahmen. Mit einem Wort: Anarcho-Tyrannei.

Samuel Todd Francis

Und Russland ist nicht die Sowjetunion, sondern ein Staat mit 15% Steuersatz. Da sollte sich Deutschland davon mal inspirieren lassen. Wobei, Boomer Herfried Münkler war bis zum September 2019 20 Jahre lang der Vorsitzende der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Da weiß man, woher der Wind weht.

 

Boomer Herfried Münkler sollte sich lieber diese Clermont Mine vor seinen Bauch schnallen und sich in der Ukraine den russischen Horden entgegenwerfen. Münkler, put your money where your mouth is! Leute wie Münkler sind Teil des Problems!

 

 

]]>
Boomer Karl Schlögel: Ukraine, über alles, über alles. https://expatcircle.com/cms/de/boomer-karl-schlogel-ukraine-uber-alles-uber-alles/ Sun, 24 Nov 2024 17:36:53 +0000 https://expatcircle.com/cms/de/?p=1211 Ukraine, über alles, über alles.

Foto Von Heike Huslage-Koch

So zumindest nach Karl Schlögel, einem verbitterten Boomer und ehemaligem Hochschullehrer an drittklassigen Hochschulen, der im Spiegel schwadroniert:

Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel fordert von Deutschland eine grundsätzliche Korrektur seiner Russland-Politik und warnt vor Blauäugigkeit gegenüber den weiteren Zielen von Präsident Wladimir Putin. »Russland ist der Feind«, sagt Schlögel, einer der profiliertesten Kenner Russlands.

Ich glaube nicht, dass Russland unser Feind ist, noch glaube ich, dass die USA unser Freund ist.

Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel fordert von Deutschland eine grundsätzliche Korrektur seiner Russland-Politik und warnt vor Blauäugigkeit gegenüber den weiteren Zielen von Präsident Wladimir Putin. »Russland ist der Feind«, sagt Schlögel, einer der profiliertesten Kenner Russlands. Der 76 Jahre alte Historiker, der in Konstanz und Frankfurt (Oder) Professor war, wird am Montag in Düsseldorf mit dem renommierten Gerda Henkel Preis ausgezeichnet.

Ich habe keine Ahnung, was das für ein Preis ist und es interessiert mich nicht. Im Endstadium der BRD erscheint es aber, als würde ein Apparatschik, einem anderen einen Orden anheften, so wie in den letzten Tagen der DDR.

Aber in Deutschland sei der Ernst der Lage und der Zeitenwende noch gar nicht ins öffentliche Bewusstsein gekommen. »Sondern man glaubt immer noch, man könnte dieser Auseinandersetzung irgendwie entgehen. Am besten dadurch, dass die Ukraine Ruhe gibt, uns in Ruhe lässt und Frieden macht. Das wäre die Preisgabe der Ukraine, die im Augenblick ja nicht nur sich selbst verteidigt.«

In der Ukraine, einem der korruptesten Länder der Welt, gibt es Verteilungskämpfe um die Milliarden, die vom Westen in die Ukraine gepumpt werden. Die Wirtschaft boomt, und es wird gebaut, als ob es kein Morgen gibt. Arbeitslosigkeit gibt es nicht mehr. Die Leute haben einen Job, sind an der Front oder leben von deutscher Sozialhilfe. An der Front kämpfen ein paar ukrainische Spinner, die Bürger der Ostukraine fühlen sich als Russen. Deshalb gab es auch immer die extremen Wahlergebnisse:

Woher ich das weiß? Weil ich die Ukraine besucht habe und mit den Leuten gesprochen habe! Die russischsprachige Bevölkerung darf nicht mal mehr russisch in der Öffentlichkeit sprechen. Karl Schlögel scheint dies gut zu finden. Putin schützt diese Bevölkerung und russische Interessen, während Onkel Stoltenberg in Brüssel in seinem norwegischen Englisch Singsang schwadroniert “We [NATO] have an open door policy…”. Als könnte Putin Raketen so Nahe an Moskau akzeptieren. Man stelle sich mal vor, Chruschtschow hätte mit fettem russischen Akzent während der Kubakrise schwadroniert, “We [der Warschauer Packt] have an open door policy…” und felsenfest darauf bestanden auf Kuba Atomraketen zu stationieren.

Was Boomer Karl Schlögel da schwadroniert, ist reiner Staatzismus. Staat Staat über alles. Erst letztens hat ein anderer “Experte”, ich glaube, es war auch im Spiegel, schwadroniert, wie schlimm es wäre, wenn einige Leute behaupten, man könne einfach ein Landstück abtrennen. Es ging wohl um das Free State Projekt in Honduras. Dieser Experte würde schockiert sein zu hören, dass es dafür sogar ein eigenes Wort gibt. Sezession.

Apropos Sezession.

Der oberste Sowjet der UdSSR entschied 1954 aus Anlass des 300. Jahrestages der Vereinigung von Russland und der Ukraine, die russische Halbinsel Krim der Ukraine zum Geschenk zu machen. Die Mehrheit der Krimbewohner – ethnische Russen – versuchte mehrfach, diese Entscheidung rückgängig zu machen. Quelle.

Was Boomer und “Experte” Karl Schlögel und verschweigt, die Krim wollte nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion gar nicht zu Ukraine gehören und hat sich sofort für unabhängig erklärt. Wofür es keine deutsche Wikiseite gibt, ist die Krimrepublik, 1992-1995:

Republik Krim (1992–1995)

Im Jahr 1992 wurde die ASSR in der neu unabhängigen Ukraine zur Republik Krim umbenannt, wobei der autonome Status der Krim beibehalten wurde. Der Oberste Rat der Krim bekräftigte die “Souveränität” der Halbinsel als Teil der Ukraine. Basierend auf dem Beschluss der Werchowna Rada der Krim vom 26. Februar 1992 wurde die Krim-ASSR in Republik Krim umbenannt.

Das Krim-Parlament proklamierte am 5. Mai 1992 die Selbstverwaltung und verabschiedete am selben Tag die erste Krim-Verfassung zusammen mit einer Erklärung der bedingten Unabhängigkeit. Am nächsten Tag, dem 6. Mai, fügte dasselbe Parlament einen neuen Satz in diese Verfassung ein, der erklärte, dass die Krim Teil der Ukraine sei.

Ein Referendum zur Bestätigung dieser Entscheidung wurde aufgrund des Widerstands der Kiewer Regierung erst 1994 abgehalten. Am 17. Dezember 1992 wurde das Amt des ukrainischen Präsidentenvertreters auf der Krim geschaffen, was einen Monat später zu einer Welle von Protesten führte.

1993 stimmte das Krim-Parlament für die Einführung eines Präsidenten, was die Kiewer Regierung als verfassungswidrig bezeichnete. 1994 wurde der prorussische und oppositionelle Jurij Meschkow zum Präsidenten gewählt. Die prorussischen Parteien gewannen auch die Parlamentswahl in diesem Jahr. Meschkow entfremdete sich jedoch schnell vom Parlament, indem er starke präsidiale Befugnisse geltend machte.

Am 8. September stufte das Krim-Parlament die Befugnisse des Präsidenten vom Staatsoberhaupt zum bloßen Leiter der Exekutive herab. Meschkow reagierte darauf, indem er vier Tage später das Parlament auflöste und seine Kontrolle über die Krim verkündete. Es gab mehrere, meist symbolische Versuche, engere Beziehungen zu Russland herzustellen, einschließlich einer neuen Flagge, die der russischen Trikolore ähnelte, und der Umstellung der Krim-Zeit auf die russische statt der ukrainischen Zeit.

Während dieser gesamten Zeit behielt die Stadt Sewastopol ihren Sonderstatus innerhalb der Ukraine bei.

 

Siehe auch: Die Unabhängigkeit der Krim. Annexion oder Sezession?
Benedikt Behlert IFHV Working Paper, Vol. 5, No. 2

Es gibt da eine interessante Dissertation dazu:

RECHTSETHISCHE RECHTFERTIGUNG DER SEZESSION VON STAATEN
Gabriele Dördelmann DISSERTATION zur Erlangung des Grads einer Doktorin der Rechtswissenschaft (Dr. iur.)
der Universität Erfurt, Staatswissenschaftliche Fakultät 2002

Nicht jeder kann ein so brillanter Führer sein wie Hans-Adam von Liechtenstein, der seinen Untertanten eine Sezession zugesteht:

Eines der im Ausland bekannteren Elemente der liechtensteinischen Verfassung ist das Sezessionsrecht. Artikel 4 Absatz 2 LV

Doch zurück zu Boomer Karl Schlögel:

»Jeden Tag und jede Nacht gehen Bomben auf die ukrainischen Städte nieder, werden Lebensgrundlagen zerstört und die Städte sollen kapitulationsreif geschossen werden. Das ist ungeheuerlich. Und deswegen finde ich die Lieferung von Waffen, die auf die Ausgangspunkte dieser Aggressionen abzielen, längst überfällig und dringend notwendig.« Boomer Karl Schlögel

Tja. Boomer Karl Schlögel scheint viel Wert auf einen Staat zu legen und wenig auf die verschiedenen Bevölkerungen, die in ihm leben. So frei nach dem Motto: Du bist nichts, der Staat ist alles. Aber er muss sich fragen lassen, warum er hier rumschwadroniert und nicht längst im Schützengraben der Ukraine liegt, um sich im heldenhaften Abwehrkampf den russischen Horden entgegenzustellen? Hier Karl, schnalle Dir das auf deinen Boomerbauch und los geht es!

 

Auch die russische Kultur muss nach Ansicht Schlögels im neuen Kontext gesehen werden. »Man kann nicht dem Krieg zugucken und gleichzeitig sagen: Es gibt ja die große russische Kultur.« Boomer Karl Schlögel

 

Na, damit ist ja alles gesagt. Russland vs. Deutschland: Zustand der Bundesrepublik Anfang 2024

 

 

]]>