Hey @grok Erstelle einen radikalen 10-Punkte Plan mit Sofortmaßnahmen zur Rettung von Deutschland.

Hey @grok Erstelle einen radikalen 10-Punkte Plan mit Sofortmaßnahmen zur Rettung von Deutschland. Ziel ist ein positiver Haushalt 2029. Es gibt keine Denkverbote. Der Fokus soll auf deutsche Staatsbürger und deren Interessen liegen. Auch das Szenario eines EU-Austritts beachten.

 

Radikaler 10-Punkte-Plan zur Rettung Deutschlands mit Ziel positivem Haushalt 2029

1. Haushaltskonsolidierung durch Ausgabenkürzung

  • Maßnahme: Sofortige Kürzung aller nicht sicherheitsrelevanten Ausgaben um 20 % (z. B. Subventionen, Entwicklungsprojekte im Ausland, nicht zwingend notwendige Verwaltungskosten).
  • Ziel: Reduzierung des Haushaltsdefizits um 50 Mrd. € jährlich.
  • Begründung: Priorisierung der finanziellen Stabilität für deutsche Bürger, um Schuldenabbau zu ermöglichen.

2. Steuerentlastung für Bürger und KMU

  • Maßnahme: Senkung der Einkommensteuer für mittlere Einkommen (20.000–60.000 €) um 10 % und der Körperschaftssteuer für KMU auf 15 %.
  • Ziel: Mehr Nettoeinkommen für Bürger und Stärkung kleiner Unternehmen.
  • Begründung: Förderung der Binnenwirtschaft und Kaufkraft der Bürger.

3. Energieautarkie durch Kernenergie und erneuerbare Energien

  • Maßnahme: Wiederinbetriebnahme von sechs Kernkraftwerken bis 2027 und massiver Ausbau von Solar- und Windenergie mit vereinfachtem Genehmigungsverfahren.
  • Ziel: Senkung der Energiepreise um 30 % bis 2029.
  • Begründung: Günstige Energie sichert Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und entlastet Bürger.

4. Asylpolitik reformieren

  • Maßnahme: Einführung eines Punktesystems für Migration, das Qualifikation und Integrationsfähigkeit priorisiert; Abschiebung von straffällig gewordenen Migranten innerhalb von 48 Stunden.
  • Ziel: Reduzierung der Sozialausgaben um 10 Mrd. € jährlich.
  • Begründung: Schutz der Interessen deutscher Bürger durch kontrollierte Migration.

5. Bürokratieabbau

  • Maßnahme: Abschaffung von 50 % der Verwaltungsverordnungen und Digitalisierung aller Behördengänge bis 2028.
  • Ziel: Einsparung von 15 Mrd. € jährlich und Erleichterung für Unternehmen.
  • Begründung: Effiziente Verwaltung stärkt die Wirtschaft und spart Kosten.

6. Förderung der Geburtenrate

  • Maßnahme: Einführung eines Kinderbonus von 5.000 € pro Kind für deutsche Staatsbürger und Ausbau der Kita-Plätze um 50 %.
  • Ziel: Anhebung der Geburtenrate auf 1,8 Kinder pro Frau bis 2030.
  • Begründung: Demografische Stabilität sichert langfristig das Sozialsystem.

7. Infrastrukturinvestitionen mit Fokus auf Digitalisierung

  • Maßnahme: 100 Mrd. € Investition in Glasfasernetze und 5G-Ausbau bis 2029, finanziert durch Verkauf staatlicher Beteiligungen (z. B. Deutsche Telekom).
  • Ziel: Flächendeckende Hochgeschwindigkeits-Internetversorgung.
  • Begründung: Digitale Infrastruktur als Grundlage für wirtschaftliches Wachstum.

8. Bildungsoffensive

  • Maßnahme: Verdopplung der Ausgaben für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und Einführung verpflichtender Berufsausbildung für alle Schulabgänger.
  • Ziel: Reduzierung des Fachkräftemangels um 30 % bis 2029.
  • Begründung: Qualifizierte Arbeitskräfte sichern Deutschlands Innovationskraft.

9. Vorbereitung auf möglichen EU-Austritt

  • Maßnahme: Bildung einer Expertenkommission zur Analyse der Kosten und Vorteile eines EU-Austritts; Verhandlungen über bilaterale Handelsabkommen mit Nicht-EU-Staaten (z. B. USA, UK, Schweiz).
  • Ziel: Handlungsoptionen für 2029 schaffen, ohne sofortigen Austritt.
  • Begründung: Absicherung nationaler Interessen durch größere Handlungsfreiheit.

10. Förderung der Industrie

  • Maßnahme: Subventionen von 50 Mrd. € für strategische Industrien (z. B. Automobil, Maschinenbau) unter Bedingung der Produktion in Deutschland.
  • Ziel: Sicherung von 1 Mio. Arbeitsplätzen bis 2029.
  • Begründung: Stärkung des Industriestandorts Deutschland für langfristiges Wachstum.

Finanzielle Wirkung

  • Erwartete Einsparungen: 75 Mrd. € jährlich durch Kürzungen und Effizienzsteigerungen.
  • Erwartete Mehreinnahmen: 50 Mrd. € durch Wirtschaftswachstum und Steueroptimierung.
  • Ziel: Positiver Haushalt mit einem Überschuss von 20 Mrd. € bis 2029.